Zoe R110 Z.E.50 will nicht mehr laden, Batterieladung unmöglich

  • Eine

    030b31 Signal zwischen Gleichrichter und Wechselrichter unterbrochen. Ich hatte dir angeboten eine Diaganleitung für deine VIN zu erstellen. Dazu gibt es einen Schaltplan, auf welchen Pins die zu prüfenden Verbindungen angeschlossen sind.

    Hi benny23, was brauchst Du für die Diaganleitung? Nur meine VIN?

  • Apropos: Ich war heute Mittag aus Interesse bei Renault hier in Münster und habe nachgefragt, ob das Ladegerät als Einzelartikel bestellt werden kann und was es kosten würde. Ja, man kann es in Frankreich für 1.800 € bestellen – allerdings mit unbekannter Lieferzeit.

  • Wechselrichter ist die PEM Power Electric Module oder Inverter. Der sitzt direkt auf dem Motor drauf.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • So bin aus dem Urlaub wieder zurück und kann weiter an der Zoe basteln. Gestern habe ich den Gleichrichter bzw. charging rectifier interessehalber zerlegt und die Platine über den H-Brücken abgelötet. Es ist nichts verschmort. Ich habe auch versucht da schon mit einem Multimeter zu messen aber ich muss ehrlich zugeben so wirklich Ahnung habe ich davon nicht. Vielleicht kann mir einer einen Tipp geben was genau ich wie messen soll. Auf der oberen Platine sitzt noch ein Spannungsregler den man evtl. auch noch durchmessen könnte. Da der anstehende Fehler DTC030B31 was mit "Boost PWM (between rectifier and inverter modules) no signal" zu tun hat, könnte das Problem auch auf der gefalteten Hauptplatine liegen. Es wäre halt wirklich interessant was da genau kaputt geht.

    Ich habe mir auch schon ein Ersatz besorgt (bei ebay gebraucht) und schon in meine PEC eingebaut.

    Der nächste Schritt wäre den Wagen erstmal provisorisch zusammenzusetzen um einen Landetest zu machen. Ich habe halt noch etwas bedenken bezüglich des offenen Klimakreises. Den Kompressor muss ich ja anschließen da der BCB den Interlock überwacht. Evtl. könnte ich die DC-Leitung anschließen und den anderen Stecker (CAN etc.) abgesteckt lassen. Hat da einer Erfahrung?

    Bei dem Kühlerkreis wollte ich einfach zwei Schläuche an die Pumpe anklemmen und in einen Eimer mit destilliertem Wasser legen.

  • Ohne Datenblätter leider alles rätsel raten, der BCB sieht eig gut aus wie du sagst nix durchgebrannt, meist brennt eine der Leistungsteile durch die dann eindeutig schwarz mit Schmauchspuren heraussticht.


    Hast du mal in den Eingangsfilter reingeschaut dort sind versch. Kondensatoren die per Relais ab und zugeschaltet werden, um den Blindstrom halbwegs in den Griff zu bekommen und die schalten auch alle Phasen des Motor auf Ph1 zusammen, wenn man 1-phasig lädt.


    https://evclinic.eu/2025/03/28/renault-zoe-and-twingo-453eq-expensive-charging-nightmare/


    Du kannst den Kompressor ruhig anklemmen, da die HEVC kein Druck misst, wird der nicht starten. Der Kompressor hat LIN Kommunikation zum HVAC Steuergerät, kein CAN.

    Hast du ein OVMS Modul am VCAN aktiv, wenn ja kannst du via Command "xrz2 ddt hvac compressor disable" den Kompressor komplett deaktivieren :)

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

    3 Mal editiert, zuletzt von Crash_Override ()

  • In den Eingangsfilter habe ich leider nicht reingeschaut. Jetzt ist alles schon wieder zusammengebaut (zum Glück nur provisorisch). Ich erstmal so testen.


    Ein OVMS Modul habe ich leider nicht. Es scheint aber auch ein sehr umfangreiches Thema zu sein in das man sich länger einarbeiten muss. Gibt es die Hardware fertig zu kaufen oder ist es eine Art Baukasten zum selber löten? Ich bin schon froh das pyren sowie ddt4all läuft und ich es ansatzweise verstehe. Mir fehlt noch der Anschluss an den V-CAN um das Secure-Gateway zu umgehen um Parameter im BCB zu ändern.


    Eigentlich wollte ich die Zoe nur fahren und mich gar nicht groß damit beschäftigen. Ich dachte E-Autos sind einfach gebaut, sehr wartungsarm und gehen nicht kaputt. Tja von wegen.

  • Habe gerade alles provisorisch zusammengesteckt und einen Landetest gemacht mit dem original Ranault ZE Kabel. Ich war sehr glücklich als die LED blau leuchtete. Habe 10min von 17% auf 18% geladen und wieder abgesteckt. Werde nun schauen das ich alles wieder richtig zusammenmontiere. Muss mich noch schlau machen wie ich den Kühlerkreis richtig entlüfte.

  • Sagt mal wieviel Kühlflüssigkeit braucht die Zoe? Ich habe heute mit destilliertem Wasser den Kühlmittelkreis gespült und es passten nur etwa 3l rein. Habe auch die beiden Kunststoffkappen abgeschraubt zum entlüften. Passt das mit etwa 3l? Meine irgendwo was von 7l gelesen zu haben. Ich habe auch 7l Kühlflüssigkeit gekauft. Es wird ja damit nur die PEC gekühlt. Motor und Akku sind Luftgekühlt richtig?

  • Motor und Akku sind Luftgekühlt richtig?

    Der Akku ist luftgekühlt - aber nach meinen Informationen ist bei der Phase 2 der Motor flüssigkeitsgekühlt.

    Auf meiner Rechnung zur 5-Jahres-Wartung stehen 3 Liter Kühlflüssigkeit/Frostschutz zu je ~ 20,- €

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard