RDKS Reifendruck-Kontrolle alle 4 Räder plötzlich gelb angezeigt mit Warnmeldung

  • Wie Du meinst. Meine Beobachtung gestern und heute:


    Nach dem Kaltstart waren alle Räder "weg" und im Cockpit stand "Initialisierung erforderlich" - die Initialisierung per "OK"- Taste im Lenkrad hat für drei Räder auf Anhieb funktioniert, das vierte Rad wollte nicht. Im Türrahmen steht 2,6 vorne und 2,3 hinten, also nach Lektüre des Handbuchs heute Reifendruck geprüft - Ergebnis: Das "unwillige" Rad hatte 2,1 bar. Druck auf 2,3 bar erhöht und nach 50 Metern war auch das vierte Rad "online". Schlussfolgerungen überlasse ich dem geneigten Leser - anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen der Erst-Initialisierung wie in meinem Fall und der Re-Initialisierung eines geänderten Reifendrucks, wenn die Räder schon "angemeldet" sind. Das würde Deine Vermutung bestätigen.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    6 Mal editiert, zuletzt von wohliks () aus folgendem Grund: Ergänzunge

  • Wie Du meinst.

    anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen der Erst-Initialisierung wie in meinem Fall und der Re-Initialisierung eines geänderten Reifendrucks, wenn die Räder schon "angemeldet" sind. Das würde Deine Vermutung bestätigen.

    naja, das meine nicht ich, das meint die Zoe. Die Sensoren waren schon angemeldet gewesen und es war November und kalt. Daher auch die Fehlermeldung. Während der Fahrt auf OK gedrückt und nach ein paar Km war die Meldung weg. Meine Vermutung war nun, das der Luftdruck auf eine niedrige Schwelle gespeichert wurde, da die Fehlermeldung danach auch nicht mehr kam. :/

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • Wie so oft:

    Wir können nur vermuten - ich werde jedenfalls jetzt nicht nochmal die 12-V-Batterie abklemmen, um eine Versuchsreihe mit dem RDKS zu starten. ;)

    Bleibt also nur die Mutmaßung, dass bei mir das Rad zunächst nicht akzeptiert wurde, weil 2,1 bar eben deutlich unter 2,3 bar (Türrahmen) lag. Kann aber auch sein, dass es auch ohne die Erhöhung des Drucks dann doch noch geklappt hätte - wer weiß... :/

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Ich hatte meinen Senf ja auch schon dazu gegeben und fahre seit mindestens einem Jahr vollkommen ohne Warnmeldungen mit rund 2,8 vorne und 2,5 hinten. Wie gesagt: Keine Fehlermeldung auch zB bis Abweichungen 2,5/2,8 vorne links rechts oder 2,3/2,5 hinten links rechts.


    Vorher habe ich mich mit dem niedrigeren regulären Druck fast zwei Jahre lang über geringste Warnungen bei Abweichungen bereits von 0,1 geärgert, was zB schon im Stand durch Sonne auf einer Seite häufig vorkam, und egal ob Neu- oder Reinitialisierung immer wieder nervte und Arbeit machte.


    Ich bin wirklich für jeden wirksamen Tipp offen, aber nicht mehr für langwierige Tests von wilden Spekulationen. Solange fahren wir ganz entspannt weiter mit dem erhöhten Druck - natürlich nur in den Reifen 😉


    Übrigens habe ich vor einem Jahr auch neue Reifen vorne und habe schon ziemlich gesichert den Eindruck, dass der höhere Druck eindeutig dem Laufbild zu Gute kommt. Mit dem niedrigeren Druck waren die vorigen Reifen (ebenfalls Michelin Ganzjahresreifen) außen deutlich stärker abgefahren.

  • Diese Beobachtung deckt sich mit meiner. Ich fahre seit Jahren mit deutlich höherem Luftdruck in den Reifen. Geht zwar zu Lasten des Komforts, verringert aber den Rollwiderstand erheblich und verlängert die Standzeit der Reifen.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Vorher habe ich mich mit dem niedrigeren regulären Druck fast zwei Jahre lang über geringste Warnungen bei Abweichungen bereits von 0,1 geärgert

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Zoes verhalten: Ich habe hinten rechts ein "Problemrad", bei dem der Druck gaanz langsam (0,1 bar in 3 Wochen) abfällt. Ich fahre mit den im Türrahmen vermerkten 2,6/2,3 bar, eine Meldung vom RDKS bekomme ich erst, wenn das Rad 2,0 bar unterschreitet, also der Druck um mindestens 0,3 bar gefallen ist.


    EDIT So bin ich auf das Problemrad aufmerksam geworden - jetzt warte ich nicht mehr bis zur Meldung, sondern prüfe regelmäßig und fülle bei Bedarf nach.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Bernhard spricht den ganz wichtigen positiven Aspekt des RDKS an. Das darf bei aller Kritik im Detail nicht aus dem Blick geraten. Fast alle unserer Fahrzeuge in der Familie haben und hatten irgendein "Problemrad", das den Druck etwas schneller als die anderen verliert. Ohne RDKS kann das schnell lebensgefährlich werden. Und auch wenn wir die Logik vielleicht noch nicht vollständig durchschaut haben, so ist es grundsätzlich sehr gut, dass bei niedrigerem Druck schneller gewarnt wird.

  • jetzt warte ich nicht mehr bis zur Meldung, sondern prüfe regelmäßig und fülle bei Bedarf nach.

    so ist es am sichersten und hat über 100J. keinem geschadet. Wenn ein Rad dann mal ungewöhnlich schneller Luft verliert, sollte man handeln und den Grund dafür nachgehen und beseitigen.

    Zoe R135 ZE.50, 03.2021, Winterpaket, Mietakku (verkauft)

  • so ist es am sichersten und hat über 100J. keinem geschadet.

    OT Habe ich schon immer so gemacht. Das Auto vor der Zoe hat mich dann "verwöhnt": Alle 8 Räder hatten jeweils vom einen Saison-Radwechsel zum nächsten keinen nennenswerten Druckverlust - da bin ich dann (auch dank RDKS) schludrig geworden.

    Die Zoe und das Fahrrad haben dafür gesorgt, dass ich jetzt wieder regelmäßig zum Reifenfüller greife... :saint:

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard