Kosten Kundendienst - Wartung Kosten Preis Service Renault ZOE

  • Ja, das würde mich auch interessieren. Wetterbedingt fallen und rieseln gerade Blätter und immer noch Birkenpollen, und ich würde mir gerne mal gezielt ansehen, wo das Zeugs hinrutscht und wo ich es unbedingt herausbekommen muss.


    Sind die Abläufe verstopft entsteht folgendes Problem: Bei starkem Regen oder Waschstraße, also wenn viel Wasser auf einmal runter kommt staut es sich und läuft dann über die Öffnung in der Mitte durch den Einlass fürs Gebläse in den Innenraum, dort verteilt sich die Feuchtigkeit im Dämmmaterial hinter dem Armaturenbrett. Die Dämmung ist wie ein Schwamm und saugt alles auf.


    Zum Reinigen die beiden Scheibenwischer demontieren, dann das Kunststoffgitter unterhalb der Windschutzscheibe entfernen und ihr seht die Abläufe hinter den Domen auf beiden Seiten im Bereich der A-Säulen. Die Radhausschalen sollte man auch ausbauen, dahinter sammelt sich auch super viel Dreck.

    Habe dann die Abflüsse gereinigt und diese komische Gummilippe abgeschnitten,


    Werft bitte unbedingt einen Blick drauf, das Trocknen hat gar keinen Spaß gemacht und den größten Teil des Dämmmaterials kann man leider nicht entfernen da es sich hinter dem Armaturenbrett befindet.
    Wir haben das mit Zeitungen und einem kleine Heizlüftern ganz gut hinbekommen, mehrmals am Tag Zeitungen auswechseln, viel Geduld und Sonnenschein.

    Hier findet ihr sehr viel darüber, da ist auch eine PDF Anleitung verlinkt: Link


    Meine Fotos:


    zoe-verstopfter-ablauf.jpg


    zoe-verstopfter-ablauf.jpg




    Kann das Video leider nicht hochladen, hier ein Screenshot, da stand wirklich 1cm hoch das Wasser im Fußraum direkt neben der Hochvoltsicherung 8|


    zoe-abgesoffen.jpg


    Hier könnt euch jetzt sicher denken warum wir unsere Zoe liebevoll Aquarius nennen :D :D


    Grüße

  • Und es kommt "noch besser": Im 5. Jahr wird die Kühlflüssigkeit getauscht - das soll noch teurer werden und ist wohl auch unbedingt nötig, um Korrosion an Elektronikkomponenten zu vermeiden.

    Hatte hier gelesen dass jemand die Kühlflüssigkeit selbst gewechselt und das System gespült hatte. Fazit, kein Dreck drin, die alte Flüssigkeit sah aus wie die neue und er würde es wohl nicht noch mal machen.

    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS

  • Im Prinzip machen die da auch fast nichts. Haben ihren Vordruck und den arbeiten die ab. Reifenprofil und -druck, irgendwelche optischen Schäden und das war's dann. Theoretisch lesen die auch das Steuergerät aus. Aber nur theoretisch. Hatte bei der letzten Wartung selber ausgelesen und einen Fehler drin gelassen (um zu sehen, ob die auch wirklich auslesen). Danach war der Fehler immer noch abgelegt und das Auslöseprotokoll habe ich auch nicht bekommen, obwohl es schriftlich bestätigt wurde. Warum könnten die mir das Protokoll nicht geben? Na weil die nicht ausgelesen hatten.

    In dieser Werkstatt leider keine kompetenten Leute - auch der Niederlassungsleiter eine Pfeife.

    Deshalb vertraue ich nur mir selber.

    Achso, warum ich trotzdem die jährliche Wartung machen lasse, na wegen der 8 jährigen Garantie der Batterie.

    Falls es mal zu einem Schaden kommt, bin ich auf der sicheren Seite. Vor Gericht wird wohl kaum eine Garantieleistung abgelehnt, wegen einem nicht vom Hersteller gewechselten Pollenfilter (oder auch Brems- oder Kühlflüssigkeit).

    Experience (Evolution) farblos ^^ mit Safety-, Komfort- und Winterpaket und auf Allwetter Stahlfelgen unterwegs

    Bestellt 26.01. - geliefert 25.03. - zugelassen 29.03. - abgeholt 01.04. - Bafa-Prämie 09.05. erhalten (alles in 2022)

    Erste HU in 05/2025 ohne Mängel :thumbup: (ich überziehe grundsätzlich 2 Monate)

  • Warum könnten die mir das Protokoll nicht geben? Na weil die nicht ausgelesen hatten.

    So etwa hatte ich mir das leider vorgestellt. Wie bringst du denen bei die Wechsel nicht durchzuführen? Meine beiden Werkstätten waren da zumindest am Telefon recht eindeutig von Wegen das muss nach Serviceplan gemacht/gewechselt werden und ist vorgesehen, auch für die Garantie...

    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS

  • Die Kosten sind bei mir auch explodiert und ich bin nicht mehr bereit eine so hohe Summe zu zahlen. Das hier ist meine persönliche Meinung und kein allgemeiner Ratschlag.

    Ich kümmere mich jetzt wieder selbst um alles, wie bei meinen vorherigen Fahrzeugen.


    Wenn keine (verlängerte) Gewährleistung mehr besteht, würde ich aufjeden Fall ein Angebot einer freien Werkstatt oder Kette (ausgenommen die mit A) anfragen.

    Zum Vergleich: Für denselben Betrag bekam man früher bei einem Verbrenner Zahnriemen, Keilriemen und eine neue Wasserpumpe - komplett inklusive Einbau.


    Normale Wartungsarbeiten wie:

    Wasserkasten durchspülen

    Düsen einstellen

    Wischwasser auffüllen

    Bremsflüssigkeit prüfen

    Sicherungshaken prüfen/schmieren

    Fahrwerk kontrollieren


    würde ich an eine freie Werkstatt auslagern.

    Das spart oft Geld, einige freie und größere Ketten, bieten Wartung nach Herstellervorgabe inklusive Eintragungs ins elektr. Register an, wenn man das explizit möchte.


    12V-System der Zoe


    Den 12V-Akku pauschal zu tauschen kann man machen - muss man aber nicht.

    Der DC/DC-Wandler stirbt nicht sofort, wenn der Akku Probleme macht.

    Wenn der Akku wirklich „zickt“, startet die Zoe gar nicht mehr, da der kurze Stromimpuls zum Zuschalten der HV-Akkuschütze dann nicht ausreicht.

    Das habe ich selbst alles schon mehrfach durch gemacht.


    Versuch mit LFP-Akku


    Ich habe testweise einen LFP-Akku verbaut.

    Problem: Die UPC in der Zoe hat keinen Stromsensor wie bei Verbrennern.

    Das heißt es gibt kein echtes 12V-Management. Die Spannung wird zwar gelegentlich angehoben, Stand länger als 24h und beim Laden als Beispiel.

    Aber der DC/DC gibt einfach maximalen Strom, bis die Zielspannung erreicht ist.


    Dadurch hat das BMS des LFP-Akkus abgeschaltet - und die Zoe lief komplett auf dem DC/DC weiter.

    Ich habe mit dem Oszilloskop geprüft: Keine Spannungsspitzen, der DC/DC regelt sauber und schnell. Also: leerlauffest!


    Probleme mit der Parkbremse


    Danach hatte ich zufällige Fehler bei der Parkbremse, bis ich schließlich den gemeinsamen Nenner gefunden habe.

    Da der TÜV-Termin näher rückte und ein Fehler in der Parkbremse das Ausbleiben der Prüfplakette bedeutet hätte, musste ich handeln.

    Also habe ich größere Geschütze aufgefahren und war nicht mehr zimperlich was das 12V abklemmen an ging:

    Ich habe die Batterie auch bei laufendem DC/DC abgeklemmt, Zoe läuft weiter, bis zum Timeout von 1 min ohne Zündung.

    Oder bei ausgeschaltetem DC/DC, aber noch mit eingeschalteten ECUs:

    Ebenfalls kein Problem. Die Zoe hat unterm Strich alles überlebt.


    DC/DC-Verhalten & Batteriewechsel


    Der DC/DC läuft ca. 1 Minute nach dem Ausschalten weiter - sofern keine Tür geöffnet, geschlossen wird oder mit der Fernbedienung gespielt wird.

    Wenn die Zoe nicht verriegelt ist, schalten nach 10 Minuten alle Steuergeräte nacheinander ab.


    Empfohlene Vorgehensweise beim Batterietausch:

    Fahrzeug aufschließen, Motorhaube öffnen, anschließend abschließen.

    10 Minuten warten, bis alle Steuergeräte schlafen.

    Kühlmittelausgleichsbehälter aushängen (Splint lässt sich per Hand drehen) und leicht nach unten drücken.

    Abdeckblech über der Batterie abschrauben, Richtung Motor drehen und entnehmen.

    Batteriepole abklemmen, Pluspol Richtung Motor drücken.

    Batterie um 90° drehen und herausnehmen.

    IMG_20250412_181122.jpgIMG_20250412_181127.jpg

    Neue Batterie in umgekehrter Reihenfolge einbauen.


    Spannungswerte


    12,7 V Leerlaufspannung bedeutet bei Nass- und EFB-Batterien voll geladen. Fabrikneue Akkus können auch eine etwas höher Leerlaufspannung haben.


    AGM-Batterien haben grundsätzlich eine etwas höhere Leerlaufspannung. (12,8-13V).

    Aber eine hohe Spannung heißt nicht automatisch, dass die Batterie intern gesund ist.


    Beobachtungen & Umbauten


    Ich habe nun eine Varta A9 Silver Dynamic AGM XEV 12 V / 50 Ah / 540 A verbaut - die verträgt auch hohe Ladeströme, wie sie der DC/DC manchmal liefert.


    Zusätzlich habe ich alle Nachladefunktionen in der UPC deaktiviert, da diese nur für SOC-Schwund sorgen, aber bei schwächelndem 12V Anker zumindest bei mir versagt haben.

    Alle 2 Tage lief der DC/DC 6 Stunden mMn unnötig.


    Die Leerlaufspannung habe ich auf 13,8 V angehoben, damit die Batterie dauerhaft voll bleibt. 13,2V wäre der Standardwert, mag noch OK für Nass/EFB sein, aber definitiv nicht für AGM.

    Zoe_PH2_DDT_Mods
    Modifikationen für die Zoe Phase 2
    git.0-c.de


    Wartungskosten


    1. Wartung: 138 €


    2. Wartung: ca. 160 €


    3. Wartung: trotz „keine Teile ohne Rücksprache“ → 680 €


    Getauscht wurden u.a.:


    12V-Akku (250 € netto)


    Scheibenwischer (75 € netto)


    Der „neue“ 12V Anker hat genau ein Jahr gehalten... tolle Qualität für den frechen Preis!

    Super, wenn man dann irgendwo an der Ladesäule liegen bleibt.

    Ein freundlicher Verbrennerfahrer hat mich schließlich überbrückt - und sich dabei kaputtgelacht.


    Kühlmittel


    Warum sollte man das Kühlmittel tauschen?

    Wenn der Kreislauf dicht ist, können keine Mikroorganismen eindringen.

    Das ist meiner Meinung nach die größte theoretische Gefahr, weil wir niedrigere Betriebstemperaturen haben als beim Verbrenner.


    Kältemittel (Klimaanlage)


    Sehr wichtig!

    Spätestens alle 2 Jahre sollte man einen Klimaservice machen (am besten in einer freien Werkstatt oder Kette um die Renault-Gebühren zu umgehen).

    Um eventuellen Kältemittelverlust aufzufüllen, wenig Kältemittel mag der Kompressor wohl nicht auf Dauer, so wie man hier ließt.

    Würde auch sagen dass das System die größte Schwachstelle der Zoe ist.


    Abläufe


    Wurde im Prinzip bereits alles gesagt, die Gumminippel kommen noch von den Verbrennerkisten, es soll verhindern das Abgaße dadurch in den Innenraum gelangen können, wenn die bis in den Wasserkasten aufsteigen würden. Darf also ab, prüfen der Abläufe geht ja einfach mit ner Gießkanne.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Den 12V-Akku pauschal zu tauschen kann man machen - muss man aber nicht.

    Danke für deine super ausführliche Antwort! Ich werde mir die Spannung der 12V Batterie mal anschauen und im Auge behalten, bislang konnte ich einen SOC Abfall über Nacht noch nicht beobachten.

    Mit welchem Tool hast du die Werte im UPC bearbeitet?

    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS

  • Zum Vergleich: Für denselben Betrag bekam man früher bei einem Verbrenner Zahnriemen, Keilriemen und eine neue Wasserpumpe - komplett inklusive Einbau.

    Die Betonung liegt auf "früher": Der Zahnriemenwechsel beim Scenic Bj 2001 hat 2018 unter 1000 € gekostet und sollte jetzt lt. Voranschlag 2100 € kosten. <X Dabei fällt auf, dass schon allein die Teile-Sets ihren Preis in etwa verdoppelt haben.

    Wenn der Akku wirklich „zickt“, startet die Zoe gar nicht mehr, da der kurze Stromimpuls zum Zuschalten der HV-Akkuschütze dann nicht ausreicht.

    Das habe ich selbst alles schon mehrfach durch gemacht.

    Hm - wie mein letztes Erlebnis mit dem Scenic: Das Auto startet, man fährt zum Einkaufen, kommt aus dem Laden und die Batterie ist tot. Blöde Situation - entweder nimmt man das Risiko In Kauf, dass sowas passiert oder man schleppt eine Powerbank mit oder man tauscht den Bleianker vorsorglich. Ich hatte es Scenic über die Jahre drei mal, dass der Bleianker keinerlei Schwäche zeigte und dann von jetzt auf gleich platt war - ohne "Vorankündigung".

    Ich habe mit dem Oszilloskop geprüft: Keine Spannungsspitzen, der DC/DC regelt sauber und schnell. Also: leerlauffest!

    Gut zu wissen - ausprobieren hätte ich's nicht wollen... ;)


    Ansonsten ist Deinen Ausführungen nichts hinzuzufügen... :thumbup:

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    2 Mal editiert, zuletzt von wohliks () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Ich habe nun eine Varta A9 Silver Dynamic AGM XEV 12 V / 50 Ah / 540 A verbaut - die verträgt auch hohe Ladeströme, wie sie der DC/DC manchmal liefert.

    Da würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn es so wäre, dann würden die normalen Blei-Akkus reihenweise das Zeitliche segnen. Ab Werk sind ja auch keine AGMs verbaut. Unser Akku ist noch bei bester Gesundheit.


    Wie bringst du denen bei die Wechsel nicht durchzuführen?

    Einfach vorab in den Werkstattauftrag (den man ja unterschreiben muss) ansagen und dokumentieren lassen. Und natürlich keine Reparaturfreigabe vorab geben - nur nach telefonischer Rücksprache.

    So wollten die auch den ersten TüV bzw. HU machen. Riefen mich aber an, dass das Tragbild der Bremsen keine HU durchsteht.

    Diese habe ich dann anderswo machen lassen - ohne einen einzigen Mangel.


    Obwohl wir im Mittelgebirge wohnen und die Bremsen nicht so oft wie bei einem Verbrenner betätigen, zieht meine Frau (die den Wagen überwiegend fährt) trotzdem ab und zu die Parkbremse. Natürlich gezogen halten und nicht nur kurz anziehen lassen.

    Die ersten (Werks)Scheibenwischer waren nach ca. einem 3/4 Jahr hinüber. Die danach (nehme schon seit Jahren nur Bosch) sind immer noch drauf. Soviel zum Thema original Herstellerqualität. :D

    Experience (Evolution) farblos ^^ mit Safety-, Komfort- und Winterpaket und auf Allwetter Stahlfelgen unterwegs

    Bestellt 26.01. - geliefert 25.03. - zugelassen 29.03. - abgeholt 01.04. - Bafa-Prämie 09.05. erhalten (alles in 2022)

    Erste HU in 05/2025 ohne Mängel :thumbup: (ich überziehe grundsätzlich 2 Monate)

  • Mit welchem Tool hast du die Werte im UPC bearbeitet?

    Klassisch per DDT also entweder DDT4ALL oder pyren. pyren schafft es aufgrund der massiven Anzahl an Parameter (etwas über 2000) nicht einen kompletten Dump anzulegen, daher vor jeder Veränderung ein Screenshot speichern.

    Die UPC in der Zoe ist in so ziemlich allen Modellreihen verbaut, diese kommt ursprünglich aus dem Verbrenner Bereich (intelligente LiMa), daher nicht verwirren lassen, wenn dort von SOC gesprochen wird, meinen die den 12V Anker!


    Es gibt Hauptfunktionen die aktiviert oder deaktiviert werden können, wenn Inhibit auf 1 steht, ist diese Funktion deaktiviert als Beispiel.

    So wie ich herausgefunden habe ist diese ExtraFeeding Funktion dafür zuständig, das in der Grundeinstellung alle 48h Stillstand, für 6h der DCDC läuft.

    Die ESM Funktion lädt den Anker bei nachlassender Spannung nach, Grundeinstellung wenn Spannung X in Y Zeit mehr als 0,5V nachlässt, lade für 4h nach. Diese hätte ich gern wieder aktiv, aber mit dem AGM wird dann schon bei 12,6V nachgeladen was nervig ist.

    upc3.PNG


    Es wird viel mit Spannungsoffsets gearbeitet, zum Beispiel wenn man die Klima anmache, soll die 12V Spannung um 0,2V angehoben werden. Bei der Zoe ist diese Funktion abgeschaltet, macht eben bei Verbrennern mehr Sinn (LiMa, gerine Motordrehzahl etc.)

    Einige Spannungen kann man direkt bearbeiten:

    upc1.PNG


    Die ganzen Current Einstellungen kannst du ignorieren, die UPC hat den Stromsensor nicht verbaut, hatte schon überlegt den nachzurüsten, aber keine Lust die UPC auszubauen und die passenden PINs suchen und in den Stecker mit einzubauen. Sonst könnte man sagen hey nicht mehr als 20A in den Bleianker reinballern, dann wird die Spannung nur soweit erhöht wie nötig.

    upc2.PNG



    ---------

    Die Betonung liegt auf "früher"

    Ja hast schon Recht, der letzte war bei mir 2018 oder so.

    Unser Akku ist noch bei bester Gesundheit.

    Es gibt einige Fahrer die noch nach 9 Jahren die erste Batterie drin haben, das ist super aufjeden Fall. Ich hatte eben mehrfach Pech, daher bin ich - natürlich auch aus Interesse - etwas tiefer eingestiegen.

    Gut zu wissen - ausprobieren hätte ich's nicht wollen...

    Dito, aber ohne TÜV wäre die Zoe dann nur noch ein Briefbeschwerer / Schlachtfest geworden.

    zieht meine Frau (die den Wagen überwiegend fährt) trotzdem ab und zu die Parkbremse

    Habe ich auch jahrelang gemacht, dann gingen die Parkbremsprobleme los!

    Was ich sagen kann ist das die Motoren und die Verkabelung es im Prinzip gut wegstecken also für das freibremsen robust genug sind, die ECU aber unter Umständen nicht. Wenn es mit Problemem losgeht wie das Öffnen auf einer Seite klappt unzuverlässig. Die Parkbrems ECU gebraucht kaufen, am besten schauen das diese aus einer Zoe kommt, dann ist die passend programmiert.

    Diese hat zwar VIN Locking, es stört die andere VIN aber nicht im Fahrzeug, kann man 1:1 tauschen, sitzt hinter der rechten seitlichen Kofferraumabdeckung.


    Ich hab seit ca. 1 Jahr TEXTAR Scheiben und Beläge drauf, aufgrund Empfehlung Nachbarforum. Kein Rost nichts, bisher zumindest. Die Original Scheiben hab ich schon im ersten Winter regelmäßig freibremsen müssen.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • So wie ich herausgefunden habe ist diese ExtraFeeding Funktion dafür zuständig, das in der Grundeinstellung alle 48h Stillstand, für 6h der DCDC läuft.

    Die ESM Funktion lädt den Anker bei nachlassender Spannung nach, Grundeinstellung wenn Spannung X in Y Zeit mehr als 0,5V nachlässt, lade für 4h nach.

    Danke für Infos! Habe mittlerweile auch viele deiner Beiträge im anderen Forum gelesen!
    Schön zu sehen wie tief du im Thema bist und deine Erfahrungen mit der Community teilst!

    Bin gespannt was uns mit der Zoe erwarten wird! Werde berichten ;)

    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS