Beiträge von wohliks

    fahre ich dann auf "D", also ohne Rekuperation

    Das ist etwas anders als Du denkst: Die Zoe hat eine "entkoppelte Bremse", das bedeutet, es wird auch beim Treten aufs Pedal immer zuerst per Rekuperation gebremst. Kann man auch gut an der Leistungsanzeige im Cockpit sehen. Erst dann, wenn die per Pedal angeforderte Verzögerung größer ist als per Rekuperation erreichbar, nimmt das System die Reibbremse hinzu. Siehe "Bosch iBooster" - diese Bremsanlage ist in der Zoe verbaut (iBooster 2 in der Phase 2). Einziger Unterschied zwischen "D" und "B" ist, dass die Rekuperation in "B" schon beim Loslassen des Fahrpedals verstärkt einsetzt, in "D" erst beim Betätigen des Bremspedals.


    Du musst also wirklich eine Gewaltbremsung hinlegen, wenn die Scheiben "poliert" werden sollen - auch in "D".

    Ich finde es ein bisschen schade, dass jetzt so gar keine Rückmeldung mehr kommt.


    Ich habe bei dieser Fragestellung ziemlich viel Zeit und "Gehirnschmalz" ins Nachdenken über mögliche Fehlerquellen investiert und hätte mich gefreut, abschließend zu erfahren, wo das Problem nun lag und ob es gelöst werden konnte.

    wo ein Nachlassen der Schutzwirkung der Zusätze im Wasser zu Korrosion und Schäden an der Elektronik führen kann.

    Das klingt einleuchtend: Könnte gut sein, dass die Additive im Kühlmittel (um Verwechslungen vorzubeugen: Kühl"wasser", nicht das Kältemittel der Wärmepumpe) nach 5 Jahren nicht mehr so gut funktionieren - und da eventuelle Folgeschäden ziemlich teuer werden können, ist vielleicht ein vorbeugender Wechsel der Flüssigkeit kein soo schlechte Idee.

    120€? Ich hab bei Renault 260€ dafür bezahlt.

    Seltsam: Für den Klimaservice (nicht speziell Zoe) wurde sogar in der App Werbung gemacht.

    Meine Werkstatt hat einen Grundpreis von 128 € berechnet, zuzüglich des nachgefüllten Kältemittels (war bei mir nicht viel - 8,75 €).

    Klimaservice steht da nicht drin. Ich meine mich aber zu erinnern das dieser für die Zoe sehr wichtig ist.

    Lange Leitungen, ein zusätzlicher Verdampfer im Traktionsakku, komplexerer Aufbau wegen der verschiedenen Betriebsmodi, große Menge Kältemittel - kurz: Eine höhere Wahrscheinlichkeit für Kältemittel-Verluste und hohe Folgekosten bei Schäden wegen Kältemittel-Mangel. Die ca. 120 € (plus evtl. Kältemittel) für den vorbeugenden Klimaservice sind gut angelegt.

    Grundsätzlich ist es mir egal, wer mit was für ein Licht rumfährt.

    Na, dann isses ja gut.


    Bleibt die Frage des TE, ob man programmiertechnisch die Zoe so konfigurieren kann, dass zum Tagfahrlicht vorne auch das Rücklicht eingeschaltet wird.

    Aber das hatte er ja eigentlich schon geklärt (Beitrag #5).


    (Meine Bemerkungen bzgl. Dänemark/Skandinavien gestrichen, weil überflüssig)

    wo hast du denn das her.

    Wie KaMaKi schreibt: Lernt man in der Fahrschule.


    ...und falls das zu lange her sein sollte, kann man es in der StVO nachlesen - § 17 Beleuchtung, Abs. 2:

    Zitat

    (2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. [...]

    Selbige (die StVO) habe ich auch im von Dir zitierten Beitrag erwähnt... :saint:

    Das wäre einfach umsetzbar und TÜV/StVzO-konform

    1. Jein - StVZO-konform vielleicht, aber die StVO (ohne "Z") sagt: Mit Standlicht darf man nicht fahren - wenn man fährt, ist das Fahrlicht (Abblendlicht) einzuschalten.

    2. Bei Standlicht werden die vorderen Begrenzungsleuchten deutlich gedimmt - das ist als Tagfahrlicht nicht hell genug.


    Ich bin nicht sicher, aber es gibt glaube ich eine Skandinavien-Betriebsart - da sind dann allerdings immer die Hauptscheinwerfer an, also kein Tagfahrlicht, sondern volle Beleuchtung, sobald der Motor läuft.

    Eben. Kelec scheint mit den Daten vom Server kein Problem zu haben.


    Und in der App scheint es ja bei einigen Kunden auch zu funktionieren: Die genaue Ursache einzugrenzen stellt sich jedoch als schwierig heraus, da nach erster Erkenntnis nicht alle Kunden davon betroffen sind.


    Vielleicht geht es bei iOS und bei Android nicht - und dann sind bei Android vermutlich auch noch verschiedene Versionen unterwegs, von denen eine betroffen ist und andere nicht. Könnte also durchaus an der App - bei mir 6.4.2 unter Android - liegen.