Beiträge von Crash_Override

    Ein kleiner Lichtblick am Update-Himmel, ein Bekannter von einem guten Kumpel hat sich Selbständig gemacht und betreibt eine eigene Werkstatt. Hab gefragt ob er Renault Zugang hat, aktuell noch über ein Dienstleider per Remote, will sich aber bald einen eigenen Zugang holen.


    Wenn es soweit ist will ich mal abklopfen, ob man die Kiste dann für paar Euronen ab und zu leihen kann 😃 stay tuned....

    8 Jahre Garantie oder max. 160.000 km bzw. max. 70% Kapazität auf die Batterie bei Kaufvariante --> Seite 8: https://isor-portal.org/wp-con…ploads/2016/10/PL_ZOE.pdf


    Renault UK hat es ein bisschen schöner gemacht, aber klar die Einheiten passen nicht: https://cdn.group.renault.com/…set.pdf/1576169022403.pdf


    Vorraussetzung für ein Garantieanspruch wird aufjeden Fall die lückenlose Wartung durch Renault sein.


    (60T km, 94,9% SoH, 09/2020, LBC ver.556)

    Okay weiter geht die Fehlersuche. Hab mich mit einem Bekannten unterhalten und ein paar Messdaten geschickt, der sich mit Klimaanlagen auskennt.


    Er meint dazu, dass es eher für ihn so aussieht als bringe der Kompressor einfach keine Leistung mehr, weniger das Kältemittel einfach durch das System gepumpt wird. Ferndiagnose sind immer schwer, daher heute getroffen und mit Wärmebildkamera und Anlegefühler bewaffnet auf die Suche gegangen.


    Mein Annahme war ja bisher, das nicht genug Druck aufgebaut werden kann, weil es keine Restriktionen im Kreislauf mehr gibt, durch defekte Verjüngung ("Expansionsventil") am Frontwärmetauscher oder eben das Bypassventil.


    Wir haben die Differenztemperatur via Anlegefühler am Frontwärmetauscher gemessen, schlappe 2 Grad, da bekommt man natürlich kein Wärmetransfer hin. Dann sind wir von vorne also vom Kompressor aus den ganzen Kreislauf durchgegangen.


    Jetzt wird es interessant, ich hab ja beobachtet das der Kompressor nie die 4450rpm überschreitet, obwohl die HVAC ECU bis zu 7000rpm fordert, weil eben die Verflüssigungstemperaturen nicht erreicht werden. Direkt am Kompressorausgang haben wir nach wenigen Minunten Laufzeit 112 Grad gemessen, von da aus geht es in eine unbekannte Dose und danach am Frontwärmetauscher und am Bypassventil vorbei direkt in den Innenraum. Die Temperatur nach dieser Dose ist gerade mal 60 Grad, bis es in den Innenraum gelangt sind es noch 50 Grad und es kommt nur noch wenige Grad über der Außentemperatur aus dem Innenraum wieder raus, weil dort die gesamte Energie abgeladen wird und nicht genug nachströmt.


    So diese 112 Grad am Ausgang, klar kommt die eigene Abwärme des Kompressor dazu, würde ein Dampfdruck von über 30 Bar entsprechen! Kann nur maximal ungesund für den Kompressor sein, deswegen wird der sich selbst schützen und die Drehzahl begrenzen und auch nach 10min abschalten. (Ja leider ohne DTC).


    Jetzt ist die große Frage was macht diese Dose, es kann ein Druckventil sein, das Ölrückfluss o.ä. verhindern soll, es kann ein Filter sein, der Spähne eventuell abhalten soll auf Reisen zu gehen (und mein Kompressor hat auch Spähne geworfen und diesen Filter verstopft). Wir wissen es beide nicht, wenn hier jemand eine Idee hat.... Die Renault Unterlagen sind genau garnicht hilfreich, dort wird nur die Teilenummer der gesamten Leitung mit der Dose dran erwähnt, das wars. 924476933R

    Snipaste_2025-10-29_00-16-11-min.png


    Sooo bevor ich mir eine neue Leitung besorge und ein Teil auf Verdacht tausche, das etwas aufwendiger ist. Will ich wissen was das für ein Teil ist, also die erste Idee eine günstige Leitung besorgen und das Teil aufflexen damit man versteht was es machen soll.


    Jetzt kam mir doch die zündende Idee die Macht des Forums zu nutzen und eventuell einen hilfsbereiten Zoe Besitzer 😃

    -> Ist jemand hier in der Nähe Raum Ludwigshafen am Rhein der eine Zoe dessen Wärmepumpenfunktion einwandfrei funktioniert und mich mal mit der Wärmebildkamera vorne in den Motoraum filmen lassen kann.

    -> Oder hat jemand ggf. eine Wärmebildkamera oder Anlegefühler o.ä. der mal prüfen kann ob der Ausgang des Kompressors in diese Dose die gleiche Temperatur hat wie der Ausgang, Heizung dazu am besten auf volle Pulle stellen.


    Wenn, wie wir beide vermuten, die Temperaturen gleich sind, also der Eingang und Ausgang, dann habe ich hier definitiv ein Problem, wenn dort das Kältemittel nicht richtig durchströmen kann, würde es sämtliche Symptome erklären. Den zu niedrigen Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite, die minimale Temperaturdifferenz am Frontwärmetauscher, das Verhalten als wäre das Bypassventil defekt etc.

    70% stand auch in meinem Mietvertrag, aber eine neue bekommt man nicht unbedingt, sondern es kann auch eine Instandgesetzte o.ä. sein.


    Solang die Umsatzzahlen stimmen wird auch nichts weiteres passieren, Renault hat wieder zugelegt. Selbst im Umfeld von Bekannten hundert km entfernt, nur negatives zu berichten was Kundenservice im After Market angeht.


    Da werden wohl Leute angestellt die gerade die minimalsten Anforderungen mitbringen um die notwendigen Stellen zu besetzten, die die dann auch von sich überzeugt sind und groß tönen, dass erklärt dann auch das von oben herabschauen oder das allgemein arrogante auftreten nicht nur in einzelnen Niederlassungen.


    Was die Updates angeht, es ist eben immer das gleiche, keiner kennt sich richtig mit der Technik aus und dadurch wird ein Update als hohes Risiko angesehen, dass denen die Mühle im worst case im Hof stehen bleibt.

    Also da die PEB ja aus meheren Komponenten besteht und zentrale durch die EVC gesteuert wird, habe ich jetzte von allen ECUs innerhalb der PEB die via DDT erreichbar sind abgesucht und die DIDs jetzt nicht direkt gefunden.


    Hab diese mal angehängt, falls das etwas hilft, ansonsten kann ich den Rechner am WE wohl wieder mal dranhängen, zwecks CLIP mode.

    War bei mir auch, recht am Anfang sogar.

    Die Freundlichen haben das durch fetten der Domlager in den Griff bekommen.


    Bei mir hat es sich wie folgt geäußert: Beim Einfahren in die Einfahrt, beim Lenken lautes "knack knack knack".

    Eigentlich nicht (mehr). Da R1234yf mittlerweile in allen neueren PKWs verwendet wird.


    Bei einer klassischen Klimawartung wird das komplette Gas abgesaugt, gewogen, gefiltert, das gleiche mit dem Öl was mit abgesaugt wurde.

    Dann wird für ein paar Minuten ein Vakuum gezogen und stehen gelassen, wenn alles dicht ist und das Vakuum nicht weniger wird, wird 1000g (max. 1035g) plus das abgesaugte Öl wieder in den Kreislaufen gelassen.


    Gibt mittlerweile auch Kontrastmittel welches für R1234yf zugelassen ist, das könnte man ggf. gleich mit einfüllen lassen, dann ist die Fehlersuche bei undichter Anlage später einfacher.