Okay weiter geht die Fehlersuche. Hab mich mit einem Bekannten unterhalten und ein paar Messdaten geschickt, der sich mit Klimaanlagen auskennt.
Er meint dazu, dass es eher für ihn so aussieht als bringe der Kompressor einfach keine Leistung mehr, weniger das Kältemittel einfach durch das System gepumpt wird. Ferndiagnose sind immer schwer, daher heute getroffen und mit Wärmebildkamera und Anlegefühler bewaffnet auf die Suche gegangen.
Mein Annahme war ja bisher, das nicht genug Druck aufgebaut werden kann, weil es keine Restriktionen im Kreislauf mehr gibt, durch defekte Verjüngung ("Expansionsventil") am Frontwärmetauscher oder eben das Bypassventil.
Wir haben die Differenztemperatur via Anlegefühler am Frontwärmetauscher gemessen, schlappe 2 Grad, da bekommt man natürlich kein Wärmetransfer hin. Dann sind wir von vorne also vom Kompressor aus den ganzen Kreislauf durchgegangen.
Jetzt wird es interessant, ich hab ja beobachtet das der Kompressor nie die 4450rpm überschreitet, obwohl die HVAC ECU bis zu 7000rpm fordert, weil eben die Verflüssigungstemperaturen nicht erreicht werden. Direkt am Kompressorausgang haben wir nach wenigen Minunten Laufzeit 112 Grad gemessen, von da aus geht es in eine unbekannte Dose und danach am Frontwärmetauscher und am Bypassventil vorbei direkt in den Innenraum. Die Temperatur nach dieser Dose ist gerade mal 60 Grad, bis es in den Innenraum gelangt sind es noch 50 Grad und es kommt nur noch wenige Grad über der Außentemperatur aus dem Innenraum wieder raus, weil dort die gesamte Energie abgeladen wird und nicht genug nachströmt.
So diese 112 Grad am Ausgang, klar kommt die eigene Abwärme des Kompressor dazu, würde ein Dampfdruck von über 30 Bar entsprechen! Kann nur maximal ungesund für den Kompressor sein, deswegen wird der sich selbst schützen und die Drehzahl begrenzen und auch nach 10min abschalten. (Ja leider ohne DTC).
Jetzt ist die große Frage was macht diese Dose, es kann ein Druckventil sein, das Ölrückfluss o.ä. verhindern soll, es kann ein Filter sein, der Spähne eventuell abhalten soll auf Reisen zu gehen (und mein Kompressor hat auch Spähne geworfen und diesen Filter verstopft). Wir wissen es beide nicht, wenn hier jemand eine Idee hat.... Die Renault Unterlagen sind genau garnicht hilfreich, dort wird nur die Teilenummer der gesamten Leitung mit der Dose dran erwähnt, das wars. 924476933R
Snipaste_2025-10-29_00-16-11-min.png
Sooo bevor ich mir eine neue Leitung besorge und ein Teil auf Verdacht tausche, das etwas aufwendiger ist. Will ich wissen was das für ein Teil ist, also die erste Idee eine günstige Leitung besorgen und das Teil aufflexen damit man versteht was es machen soll.
Jetzt kam mir doch die zündende Idee die Macht des Forums zu nutzen und eventuell einen hilfsbereiten Zoe Besitzer 😃
-> Ist jemand hier in der Nähe Raum Ludwigshafen am Rhein der eine Zoe dessen Wärmepumpenfunktion einwandfrei funktioniert und mich mal mit der Wärmebildkamera vorne in den Motoraum filmen lassen kann.
-> Oder hat jemand ggf. eine Wärmebildkamera oder Anlegefühler o.ä. der mal prüfen kann ob der Ausgang des Kompressors in diese Dose die gleiche Temperatur hat wie der Ausgang, Heizung dazu am besten auf volle Pulle stellen.
Wenn, wie wir beide vermuten, die Temperaturen gleich sind, also der Eingang und Ausgang, dann habe ich hier definitiv ein Problem, wenn dort das Kältemittel nicht richtig durchströmen kann, würde es sämtliche Symptome erklären. Den zu niedrigen Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite, die minimale Temperaturdifferenz am Frontwärmetauscher, das Verhalten als wäre das Bypassventil defekt etc.