Du hast eben ein außerordentlich gutes Stück erwischt. Die Batterie, die ich ausgebaut habe, hat noch eine Leerlaufspannung von 12,7 V. Vermutlich bricht die unter Last aber rasch zusammen.
Beiträge von KaMaKi
-
-
Wenn Du eine über den Zeitrahmen der gesetzlichen Gewährleistung hinausgehende Garantie hast, dann ist die Einhaltung des Wartungsplans sowieso zwingend, da Bestandteil des Garantievertrages.
Für unsere Zoe läuft die Garantieverlängerung jetzt aus, daher habe ich Batterie selbst gewechselt. In der letzten Zeit mehrten sich auch die unerklärlichen Phänomene, daher war der Wechsel für mich OK. Ich beobachtete z.B. im Monitoring meiner PV, dass am Ladepunkt bei angeschlossenem, aber nicht ladendem Fahrzeug immer wieder Energie zugeführt wurde (vermutlich, um den Bedarf des DC/DC-Wandlers zu decken). Zusätzlich konnte ich einmal keine Fahrstufe einlegen. Erst nach einigen Minuten Wartezeit ging das wieder. Und das Multimediasystem zickte in letzter Zeit auch vermehrt. Für mich waren das alles Hinweise auf eine instabile Bordspannung.
-
Aus eigenem Interesse sollte der Austausch des Bleiankers dennoch in Erwägung gezogen werden. Ein gegrillter DC/DC-Wandler (der beim Versuch gestorben ist, eine tote 12V-Batterie zu laden) kostet deutlich mehr...
-
Ich würde einfach weißes Kettenspray in das Loch sprühen. Das ist am Anfang extrem kriechfähig und wird dann fest und haftet sehr gut.
-
Ich will keinen Teufel an die Wand malen. Viele Teile werden ja auch in anderen Modellen verbaut, schwierig wird es eher bei E-spezifischen Teilen. Warten wir ab.
-
Wird auch mutmaßlich nicht mehr besser werden, da das Auto nicht mehr gebaut wird.
Ist halt auch wenig einträglich, wenn weltweit soviele Zoe fahren wie VW Golf in Nordmazedonien.
-
Dann nimm halt um Gottes Willen die hier: https://www.ebay.de/itm/406132176372
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Glück im Unglück: in Berlin gibt es seit Kurzem eine Filiale der EV Clinic. Einfach mal dort anrufen.
EV Clinic Berlin – Elektroauto Reparatur & Batterie-InstandsetzungIhre Spezialwerkstatt für Elektroauto-Reparaturen & Hochvolt-Batterie-Instandsetzung. Experten für EV- und Hybridfahrzeuge. Jetzt Termin sichern!evclinic-berlin.de -
Mal ne blöde Frage: was hast Du mit dem Werkzeug zurückgedrückt?
Ich habe einfach das Motörchen für die EPB vom Sattel abgeschraubt und dann den Kolben mit einem Torx vorsichtig zurückgedreht (der Antrieb ist zwar Vielzahn, geht aber trotzdem mit einem Torx). Beim Zusammenbau muss man ein wenig wackeln, bis der Antrieb wieder reinflutscht.
Nach meinem Kenntnisstand zerstört man beim Zurückdrücken die Mechanik der EPB. Wirst dir wohl einen neuen Bremssattel kaufen müssen...
-
EV Clinic Berlin – Elektroauto Reparatur & Batterie-InstandsetzungIhre Spezialwerkstatt für Elektroauto-Reparaturen & Hochvolt-Batterie-Instandsetzung. Experten für EV- und Hybridfahrzeuge. Jetzt Termin sichern!evclinic-berlin.de