Ich lade regelmäßig bei Aldi und kann deine Erfahrungen nicht bestätigen.
Gestern fand ich allerdings eine ganz neue DC50-Säule ohne Kartenleser vor. Freischaltung war nur über Ladekarte/-App (bei mir EnBW) möglich, natürlich zu deren Preis.
Ich lade regelmäßig bei Aldi und kann deine Erfahrungen nicht bestätigen.
Gestern fand ich allerdings eine ganz neue DC50-Säule ohne Kartenleser vor. Freischaltung war nur über Ladekarte/-App (bei mir EnBW) möglich, natürlich zu deren Preis.
Ich bin da sehr entspannt. Es fahren genügend 10 Jahre alte Zoe Ph1 mit deutlich über 150.000km rum. Nur zur Info: die haben nur 22kWh, da ist es unumgänglich, täglich zu laden (im Winter gerne auch zweimal). Und die Reichweite hat nur unwesentlich angenommen, also ist der SOH immer noch im normalen Bereich.
PS: wie haltet ihr das mit der Rekuperation? Schaltet ihr immer in N und verzögert nur mit der Reibbremse, um zu verhindern, dass die Batterie immer nur "schluckweise" geladen wird?
Bei Aldi-Süd (Markt Schweighofen, Südpfalz) kann ich seit über 2 Wochen nicht mehr mit der Girokarte (EC.Volksbank) laden
Die Kartenleser der Wallbe-Boxen sind ziemlich störungsanfällig. Da ist es schon ein wenig Lotterie, ob die Freischaltung klappt oder nicht. Nach Auskunft einer Hotlinerin sollen die in naher Zukunft alle mit einem anderen Kartenterminal ausgerüstet werden (mit Keypad zur PIN-Eingabe), dann wäre das Problem gelöst.
Meine persönliche Erfahrung: wenn der andere Anschluß belegt ist, klappt die Freischaltung meist nicht. Sind beide Anschlüsse frei und die Freischaltung des einen Anschlusses schlägt fehl, dann kann meistens der andere Anschluss mit der selben Karte freigeschaltet werden. Also ruhig probeweise die Buchse wechseln.
Warum unterwegs für ein paar Minuten laden und den Akku vorzeitig Himmeln?
Wie kommst Du auf so eine Idee?
Bist Du auch einer, der steif und fest an das 3.000 Ladezyklen-Märchen glaubt? Ich dachte, es hätte sich inzwischen rumgesprochen, dass das totaler Quatsch ist.
Die Zoe meiner Holden bekommt täglich 2-3 kWh, wenn morgens am Kabel vortemperiert wird. Nach knapp 2 Jahren und >31.000 km ist der SOH bei ~ 96%. War aber bei der ersten Kontrolle nach knapp einem Jahr auch nur bei 96,7%.
Richtigen Fahrzeugtyp ausgewählt? ZOE ZE40/ZE50
Hab einen Konnwei KW902, damit läuft CanZE einwandfrei.
CanZE unter iOS geht nur über WLAN, nicht über Bluetooth.
Laut Werkstatt haben diese Updates zweistellige Gigabyte-Größe (!), für's Einspielen werden einige Stunden veranschlagt!
Für kleine Werkstätten mit nur einem Diagnoseplatz praktisch undurchführbar. Wird wohl auch der Grund sein, warum die Updates nicht "automatisch" durchgeführt werden.
Die Batterien sind keinesfalls identisch. Die große Batterie des R5 wiegt 20kg weniger als die der Zoe. Sie besteht aus vier anstatt 12 Modulen. Es werden NMC631-Zellen von AESC Envision verwendet, die Fertigung findet in Douai statt und nicht in Polen.
Quelle: https://insideevs.de/news/7089…oversion-daten-versionen/
Dito, und den Ladeport vorne links halte ich für extrem unpraktisch.
Der Workaround ist, eine Ladeplanung anzulegen mit einem Zeitfenster, in dem normalerweise nicht geladen wird und bei Erreichen des gewünschten SOC den Ladeplaner zu aktivieren.
Et voilà - Ladevorgang stoppt.
Es gibt Jurid White Low Dust Beläge auch für die Hinterachse aus keramischem Material (573286JC), offiziell nur für Captur, Clio, Fluence, Megane, Scenic. Die Vergleichsnummern stimmen jedoch mit den Zoe Ph2 Belägen überein, auch die Maßangaben sind identisch.
Brembo hatte mal ein "Beyond EV"-Kit auch für die Zoe angekündigt, war aber wohl eine Luftnummer.
Von Meyle gibt es Bremsscheiben mit Zink-Lamellen-Beschichtung (16-15 523 0005/PD). Möglicherweise sind die widerstandsfähiger gegen Rostbefall.