Ich bin gerade noch dabei, sämtliche Informationen zur Demontage der Front zusammenzutragen. Ich habe bereits eine freie Werkstatt in der Nähe gefunden – aktuell habe ich nur noch etwa 60 km Reichweite – die das Kältemittel fachgerecht absaugen kann. Geplant ist, dass ich am Freitag dort vorbeischaue. Fotos werde ich selbstverständlich machen.
Beiträge von zippo-v
-
-
Hier das ist besser:
https://www.autosportlabs.com/product/esp32-can-x2-dual-can-bus-automotive-grade-development-board/
kostet aber auch mehr.
-
Was die CAN Bridge angeht, da könnte man doch das Setup von CanSee nehmen oder?
doc/wiring.png · master · Notice / CanSee · GitLabESP32 / Arduino firmware as a fast CANbus access gateway for the CanZE app. See Wiki for documentationgitlab.comDa gibt's auch ein PCB. Die LEDs könnte man weglassen.
-
Ich bin der Meinung, dass wir die CAN Bridge beim BCB nicht benötigen. Ich habe mir die Videos von „Gary C EV Repairs“ angesehen, einschließlich jener, die exklusiv für Mitglieder verfügbar sind. In einem dieser Mitglieder-Videos erklärt er die PEC vom R135 (R110 wird ähnlich sein) und erwähnt, dass das BCB selbst bei einer falschen VIN normal funktioniert. Beim Motorcontroller hingegen scheint das nicht der Fall zu sein.
-
Schreibe doch erstmal bitte was Du für eine Zoe hast, was Du genau gemacht hast und warum Du es gemacht hast.
Gab es ein Problem mit deinem Auto?
Welche Fehlermeldung bzw. Symptome?
Wo hast Du das Ersatzteil her?
Wie hast Du die PEC ausgebaut?
Was kommen jetzt für Fehler bzw. welche Symptome treten auf?
Etwas Kontext ist immer gut und es sollen ja alle was davon haben bzw. lernen.
P.S.: Falls das mit dem auf Deutsch schreiben schwierig ist nimm einen Übersetzer wie "deepl.com". Dort kannst Du in jeder beliebige Sprache schreiben und es übersetzt. Nutzen wir auch immer bei der Arbeit.
-
Man kann einen 18 Jahre alten Ford Mondeo nicht mit einem lediglich vier Jahre alten Renault Zoe vergleichen, die kaum Laufleistung (mit 55.000km fingen die Probleme an) hat und dennoch nahezu das Zehnfache an Reparaturkosten (bei Renault wohl gemerkt) verursacht.
Vor der Zoe hatten wir einen Seat Mii mit Verbrennungsmotor, der über zehn Jahre und 200.000 Kilometer hinweg keinerlei Probleme machte. Davor besaßen wir einen Toyota Yaris, bei dem – abgesehen von normalen Verschleißteilen – lediglich einmal die Kupplung erneuert werden musste. Der hat 230.000km geschafft bevor wir den verkauften.
Mir geht es nicht darum, Renault schlechtzureden – meine Aussagen spiegeln einfach den Frust wider, den ich momentan verspüre. Diesen Frust wird sicherlich auch ein BMW-Besitzer haben der einen BMW mit N47 Diesel gekauft hat und bei dem die Steuerkette reißt.
Der springende Punkt ist: Wer sich für einen gebrauchten Renault Zoe entscheidet (!!!Garantiezeit meist vorbei!!!), sollte sich darüber im Klaren sein, dass durch den spezifischen mechanischen Aufbau und die anfälligen Komponenten (Ladegerät, Motorlager) unerwartet hohe Reparaturkosten entstehen können.
Gerade weil die Renault Zoe für viele Menschen das Einstiegsmodell in die Elektromobilität war, wiegt die Erfahrung mit teuren Reparaturen und der hohen technischen Anfälligkeit umso schwerer. Solche negativen Erlebnisse können nicht nur die Akzeptanz der E-Mobilität schmälern, sondern auch das Vertrauen in die Marke Renault nachhaltig beschädigen. Ein Auto, das eigentlich für den Wandel stehen soll, darf nicht zum Sinnbild für Frust und finanzielle Belastungen werden.
Hat hier im Forum jemand schon mit seiner Zoe Phase2 die 100.000km bzw. die 150.000km geknackt? Würde mich echt interessieren wie viele es gibt.
-
Hier der DTC030B31 in Englisch. Die deutsche Übersetzung ist evtl. etwas irreführend.
Das ist der Fehlertext aus den CanZE sourcen:
P030B(31): Boost PWM (between rectifier and inverter modules)
31: no signal
Hatte den Fehler auch schon im Januar.
-
Hi,
den ersten Fehler Ladestationsspanung nicht konsistent habe ich auch immer wieder drin, meine Zoe hat vllt 1-2x eine Ladung verweigert an Säulen die eine sehr lange Zuleitung hatten.
Ich hab festgestellt das der DTC immer gesetzt wird, wenn man die Ladung über die WB abbricht / beendet.
Diese kann man also ignorieren.
HEVC - LBC2 CAN nicht erkannt, das heißt die Multiplex Nachrichten vom LBC2 wurden mal nicht gesendet. Wenn der nur 1x kam und nicht mehr wiederkommt beim Ladeversuch, kannst auch ignorieren.
Das letzte wird das eigentliche Problem sein, die Frage ist was jetzt genau das Problem ist.... die Erregung des Elektromotors... also ggf. ein Kohlenproblem (aber die ZOE fährt ja ohne Probleme) oder die Erregung der Schaltung vor dem Inverter also die Gleichrichtung und Zerhakung des Ladestroms der dann auf den Motor gegeben wird (BCB). Der Motor wird als große Drossel verwendet (Chameleon Lader TechnikExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der Ladestrom wird über eine PWM Schaltung vom Inverter zum BCB angeregt was Taktung und Spannung angeht.
Ich hab noch nicht an den HV Komponenten schrauben müssen, ich würde sagen besorgst dir einen gebrauchten BCB und baust diesen ein / lässt den einbauen.
Der BCB hat __leider__ VIN Locking, es gibt vier Möglichkeiten:
1. Der BCB arbeitet mit falscher VIN, es musst nichts weiter gemacht werden. *
2. Der Controller müsste vom alten BCB auf den neuen/gebrauchten gelötet werden
3. Man setzt eine CAN Bridge ein, aktuell kenne ich fertige CAN Bridges wie die Dalas CAN Bridge, leider sehr teuer für nur ein µC mit 2 CAN Interfaces. Im Prinzip jeder DIY/Maker Bastel PCB mit zwei CAN Interfaces sollten ausreichend sein, Software kann ich dir programmieren. Dieser wird in die CAN Leitung zum BCB eingeschliffen, dieser lässt in alle Richtungen alle CAN Nachrichten zu bis auf die VIN Geschichte, dieser CAN frame wird verändert bevor dieser zum BCB gelangt. Es ist bekannt wie dieser gebildet wird
https://git.0-c.de/Crash_Overr…ection-system-says-locked
4. Du lässt dir einen neuen BCB in der Vertragswerkstatt einbauen.
* Ich hab das Parkbrems Steuergerät, den Touchscreen und die Frontkamera ohne VIN Änderung am Laufen. Das heißt es ist zwar eine fremde VIN eingespeichert, es hindert aber nicht die Funktionalität. Hoffnung besteht.
Zu 3: so ein ESP32 mit 2 CAN Transceiver Boards und Netzteil in der PEC. Weiß nicht ob das eine stabile Lösung wäre. Evtl. CAN Leitungen aus dem Alublock rausführen (kleine Bohrung) und dann draußen rumspielen.
Zu 1: wer genau prüft die VIN? Das Steuergerät selbst und lockt sich dann oder die Kommunikationspartner bzw. das Secure-Gateway
Zu 4: ist billiger eine gebrauche und NOCH funktionierende Zoe zu kaufen als bei Renault zu reparieren, alternativen durch freie Werkstatt für 3-5k€, nur die aus Berlin(ev...ic) sagten 2,4k€ aber da habe ich Angst dass es am Ende aufs gleiche rauskommt.
Zu 2: das könnte eine Option sein, sicherlich gibt es da Firmen die ICs umlöten können
Wenn man ein neues BCB kauft kommt es dann ohne VIN? Wenn keine VIN vorhanden lockt sich das SG dann auch oder muss immer erst eine VIN kodiert werden damit es überhaupt läuft?
Kann man nicht mit DD4All oder pyren3 die VIN kodieren?
Das Problem an der Phase2 ist dass die komplette Front samt Klimakondensator abgebaut werden muss um an den BCB zu kommen. Das ist nicht mal eben so gemacht. Ich beschäftige mich da schon länger mit. Bis dato hat mich der reset immer davor bewahrt.
Ich hatte zu diversen Firmen kontakt und zwei meinten es muss beim BCB Tausch nichts kodiert werden wenn man das Ersatzteil mit gleicher Teilenummer nimm. Ob das wirklich stimmt weiß ich natürlich nicht.
Bei manchen hatte ich den Verdacht dass die von einer älteren Phase1 ausgehen wo man noch schön von oben ran konnte ohne alles demontieren zu müssen und Secure-Gateway sagte ihnen auch nichts.
-
Hallo zusammen, ich hatte kürzlich gepostet, dass ich Fehler beim Batterieladevorgang erfolgreich resetten konnte – leider funktioniert das aktuell nicht mehr. Ich habe den Reset mehrmals durchgeführt, aber ohne Erfolg.
Folgendes passiert beim Laden:
- Mit dem 3-phasigen Kabel: Der Fehler wird sofort angezeigt, Laden startet gar nicht.
- Mit dem 1-phasigen Kabel: Der Ladevorgang startet kurz, bricht jedoch nach ca. 2 Minuten ab. Kurz vor Ablauf der 2min wird es vorne lauter (wie eine hochlaufende Pumpe) und ich sehe in der Wallbox dass der Strom von 16A Richtung 20A geht bevor die Zoe abbricht. Danach klappt es auch mit dem 1-phasigen Kabel nicht mehr.
Ich habe den Reset erneut durchgeführt und anschließend diese Fehler angezeigt bekommen (Pyren3):
BCB
BMS Sicherheit (LBC2)
PEB
Ich vermute, dass das Ladegerät/Gleichrichter(BCB) endgültig defekt ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, was ich noch ausprobieren könnte?
-
Hi ismet, was genau hast Du getauscht? War das dieses Teil:
Wenn das Neuteil die gleichen Nummern hat muss man glaube ich gar nichts programmieren