Man kann einen 18 Jahre alten Ford Mondeo nicht mit einem lediglich vier Jahre alten Renault Zoe vergleichen, die kaum Laufleistung (mit 55.000km fingen die Probleme an) hat und dennoch nahezu das Zehnfache an Reparaturkosten (bei Renault wohl gemerkt) verursacht.
Vor der Zoe hatten wir einen Seat Mii mit Verbrennungsmotor, der über zehn Jahre und 200.000 Kilometer hinweg keinerlei Probleme machte. Davor besaßen wir einen Toyota Yaris, bei dem – abgesehen von normalen Verschleißteilen – lediglich einmal die Kupplung erneuert werden musste. Der hat 230.000km geschafft bevor wir den verkauften.
Mir geht es nicht darum, Renault schlechtzureden – meine Aussagen spiegeln einfach den Frust wider, den ich momentan verspüre. Diesen Frust wird sicherlich auch ein BMW-Besitzer haben der einen BMW mit N47 Diesel gekauft hat und bei dem die Steuerkette reißt.
Der springende Punkt ist: Wer sich für einen gebrauchten Renault Zoe entscheidet (!!!Garantiezeit meist vorbei!!!), sollte sich darüber im Klaren sein, dass durch den spezifischen mechanischen Aufbau und die anfälligen Komponenten (Ladegerät, Motorlager) unerwartet hohe Reparaturkosten entstehen können.
Gerade weil die Renault Zoe für viele Menschen das Einstiegsmodell in die Elektromobilität war, wiegt die Erfahrung mit teuren Reparaturen und der hohen technischen Anfälligkeit umso schwerer. Solche negativen Erlebnisse können nicht nur die Akzeptanz der E-Mobilität schmälern, sondern auch das Vertrauen in die Marke Renault nachhaltig beschädigen. Ein Auto, das eigentlich für den Wandel stehen soll, darf nicht zum Sinnbild für Frust und finanzielle Belastungen werden.
Hat hier im Forum jemand schon mit seiner Zoe Phase2 die 100.000km bzw. die 150.000km geknackt?  Würde mich echt interessieren wie viele es gibt.