Beiträge von zippo-v

    Zu 3: so ein ESP32 mit 2 CAN Transceiver Boards und Netzteil in der PEC. Weiß nicht ob das eine stabile Lösung wäre. Evtl. CAN Leitungen aus dem Alublock rausführen (kleine Bohrung) und dann draußen rumspielen.

    Zu 1: wer genau prüft die VIN? Das Steuergerät selbst und lockt sich dann oder die Kommunikationspartner bzw. das Secure-Gateway

    Zu 4: ist billiger eine gebrauche und NOCH funktionierende Zoe zu kaufen als bei Renault zu reparieren, alternativen durch freie Werkstatt für 3-5k€, nur die aus Berlin(ev...ic) sagten 2,4k€ aber da habe ich Angst dass es am Ende aufs gleiche rauskommt.

    Zu 2: das könnte eine Option sein, sicherlich gibt es da Firmen die ICs umlöten können


    Wenn man ein neues BCB kauft kommt es dann ohne VIN? Wenn keine VIN vorhanden lockt sich das SG dann auch oder muss immer erst eine VIN kodiert werden damit es überhaupt läuft?

    Kann man nicht mit DD4All oder pyren3 die VIN kodieren?


    Das Problem an der Phase2 ist dass die komplette Front samt Klimakondensator abgebaut werden muss um an den BCB zu kommen. Das ist nicht mal eben so gemacht. Ich beschäftige mich da schon länger mit. Bis dato hat mich der reset immer davor bewahrt.

    Ich hatte zu diversen Firmen kontakt und zwei meinten es muss beim BCB Tausch nichts kodiert werden wenn man das Ersatzteil mit gleicher Teilenummer nimm. Ob das wirklich stimmt weiß ich natürlich nicht.

    Bei manchen hatte ich den Verdacht dass die von einer älteren Phase1 ausgehen wo man noch schön von oben ran konnte ohne alles demontieren zu müssen und Secure-Gateway sagte ihnen auch nichts.

    Hallo zusammen, ich hatte kürzlich gepostet, dass ich Fehler beim Batterieladevorgang erfolgreich resetten konnte – leider funktioniert das aktuell nicht mehr. Ich habe den Reset mehrmals durchgeführt, aber ohne Erfolg.

    Folgendes passiert beim Laden:

    • Mit dem 3-phasigen Kabel: Der Fehler wird sofort angezeigt, Laden startet gar nicht.
    • Mit dem 1-phasigen Kabel: Der Ladevorgang startet kurz, bricht jedoch nach ca. 2 Minuten ab. Kurz vor Ablauf der 2min wird es vorne lauter (wie eine hochlaufende Pumpe) und ich sehe in der Wallbox dass der Strom von 16A Richtung 20A geht bevor die Zoe abbricht. Danach klappt es auch mit dem 1-phasigen Kabel nicht mehr.

    Ich habe den Reset erneut durchgeführt und anschließend diese Fehler angezeigt bekommen (Pyren3):

    BCB

    BCB.png

    BMS Sicherheit (LBC2)

    BMS_Sichrheit.png

    PEB

    PEB.png


    Ich vermute, dass das Ladegerät/Gleichrichter(BCB) endgültig defekt ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, was ich noch ausprobieren könnte?

    Hallo! Die Renault Zoe (Phase 2) ist grundsätzlich ein angenehmes und gutes Fahrzeug – sie fährt sich wirklich komfortabel. Allerdings habe ich aus Erfahrung gelernt, dass es teuer werden kann, wenn technische Probleme auftreten. Ein häufiges Beispiel ist das Ladegerät oder auch der Motor, der ab etwa 100.000 km durch verschlissene Lager Schaden nehmen kann.

    In solchen Fällen verlangt Renault für die Reparatur – meistens kompletter Austausch von PEC und Motor – zwischen 9.000 und 10.000 €. Andere Anbieter, die sich inzwischen auf diese Reparaturen spezialisiert haben, liegen preislich bei 3.000 bis 5.000 €, je nachdem, welche Komponenten tatsächlich betroffen sind und ob der Motor ersetzt werden muss.

    Ein wesentlicher Kostenfaktor entsteht durch den Ausbau und Wiedereinbau der Komponenten. Die Positionierung der PEC+Motor ist aus technischer Sicht äußerst unvorteilhaft und wartungsfeindlich. Leider haben die Ingenieure bei der Konstruktion offenbar nicht berücksichtigt, dass dieses Modul beschädigt oder defekt werden kann – anders ist die Platzierung kaum zu erklären.

    Um überhaupt an die PEC+Motor zu gelangen, muss die komplette Front des Fahrzeugs demontiert werden. Dieser Aufwand treibt die Reparaturkosten massiv in die Höhe und macht selbst kleinere Eingriffe unverhältnismäßig teuer.

    Mit dem Wissen, das ich heute habe, würde ich mir niemals wieder eine Zoe – oder generell ein E-Auto von Renault – kaufen. Die Reparaturkosten, der technische Aufbau und die mangelnde Wartungsfreundlichkeit sind für mich absolute Ausschlusskriterien geworden.

    Hallo Gonzoe,

    ich kenne das. Meine Zoe macht auch öfters mal dicht (meist beim Laden an einer neuen Säule). Ich nutze PyRen3 und einen Vgate vLinker FS OBD Adapter. Ich lese die Fehler aus und gehe Steuergerät für Steuergerät da durch und lösche die Fehler. Danach geht das Laden wieder. Ich werden das nächste mal ein paar Screenshots machen und hier posten.

    Ein spezielles Setup von PyRen3 habe ich von einem der Forenmitglieder mal verlinkt bekommen. Es scheint schon etwas älter zu sein. Das originale PyRen3 von gitlab habe ich leider nicht ans laufen bekommen. Ich habe die passende pyrendata*.zip dafür nicht gefunden. Vielleicht hat ja jemand hier einen Tipp. Mit dem was ich gefunden habe stürzte das Programm immer ab.

    Hallo Leute, so ich habe nach meinem letzten Besuch bei Renault wieder normal laden können. Heute kam der Fehler leider wieder. Nun habe ich jedoch PyRen3 am Laufen (Danke an benny23). Ich konnte mich verbinden und alle Fehler auslesen. Wie kann ich jetzt die Fehler löschen? Wenn ich "Clear" versuche kommt immer eine Meldung "Gateway-Sicherheitsstufe kontrollieren..." und der Löschversuch scheitert. Mir ist noch nicht klar, wo ich das machen kann bzw. wie ich das Gateway auf "Offen" setzen soll. Für PyRen habe ich mir extra einen Vgate vLinker FS OBD Adapter geholt.

    Hallo Leute, ich habe mich lange nicht gemeldet, denn es gab auch nichts zu vermelden. Die Zoe war Ende Januar bei Renault. Sie haben sämtliche Fehler zurückgesetzt und Messungen gemacht, aber nichts gefunden. In der Werkstatt ließ sich der Wagen wunderbar laden. Ich bekam den Wagen zurück und tatsächlich konnte ich wieder laden. Kurze Zeit später jedoch trat der Fehler mit den gleichen Symptomen wieder auf. Ich musste jedoch beruflich für ein paar Wochen verreisen und konnte mich nicht weiter um das Problem kümmern. Nachdem ich wieder zurück war, gab es einen neuen Termin bei Renault. Leider wieder ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Die Werkstatt hat die anstehenden Fehler zurückgesetzt, Messungen gemacht und folgende Steuergeräte BSM/BCB/EVC/PEB neu konfiguriert. Was immer "neu konfiguriert" bedeutet.

    Ich habe den Wagen vorgestern wieder abgeholt. Man hat mir gesagt, sollte der Fehler wieder auftreten, rde man als Nächstes das "Ladegerät" tauschen. Leider konnte mir der Renault-Kollege am Schalter nicht genau sagen, was mit "Ladegerät" gemeint ist und was es kosten könnte. Er versprach mir jedoch, sich bei den Mechanikern diesbezüglich zu erkundigen und mir per Mail mitzuteilen. Naja, mal schauen. Vielleicht weiß einer von euch, was Renault genau mit "Ladegerät" meint bzw. wie es richtig heißt (BCB, On-Board Charger????) sodaß ich danach suchen kann. Es wäre auch gut zu wissen wo das Teil genau sitzt und ob man da einfach ran kommt.

    Ich hatte ja bei meiner Renault Werkstatt bezüglich möglicher Kosten für das "Ladegerät" angefragt. Gestern kam die E-Mail mit folgender Aussage:

    "das Ladegerät laut dem Lager sitzt in dem E Motor und liegt bei ca. 7400€ ohne anbauteile !"

    Das kann ja nicht richtig sein oder?