Zoe R110 Z.E.50 will nicht mehr laden, Batterieladung unmöglich

  • Ja die haben erst vor kurzem auf gemacht und sind ein franchise von der evclinic in Zagreb, die gibt es ja schon länger.


    https://evclinic.eu/


    Hier noch Youtube Video über die evclinic in Kroatien, ist zwar über Akkus, aber du kannst ja selber noch bei Youtube suchen


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ZOE life Phase2 41kwh mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen BJ 05/20


    KIA Niro EV Spirit MJ 23

    Einmal editiert, zuletzt von Klaus ()

  • Hallo Leute, so ich habe nach meinem letzten Besuch bei Renault wieder normal laden können. Heute kam der Fehler leider wieder. Nun habe ich jedoch PyRen3 am Laufen (Danke an benny23). Ich konnte mich verbinden und alle Fehler auslesen. Wie kann ich jetzt die Fehler löschen? Wenn ich "Clear" versuche kommt immer eine Meldung "Gateway-Sicherheitsstufe kontrollieren..." und der Löschversuch scheitert. Mir ist noch nicht klar, wo ich das machen kann bzw. wie ich das Gateway auf "Offen" setzen soll. Für PyRen habe ich mir extra einen Vgate vLinker FS OBD Adapter geholt.

  • Ich zitiere hier mal aus einem anderen Forum:

    Zitat

    Gateway Servicemodus


    Die Zündung aus- und wieder einschalten, dann in den folgenden 10 Sekunden das Gaspedal zwei Mal drücken

    Möglicherweise hilft dir das weiter.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • Hallo Leute, ich möchte mich gerne intensiver mit PyRen3 und DDT befassen. Zurzeit stochere ich da noch völlig ahnungslos in den Menüs. Habt ihr da eventuelle Links bzw. Tutorials wo ich mit anfangen kann?

  • Hallo,
    ich war in den vergangenen Wochen mit meiner Zoe (AC only) in Italien. Die Versorgung mit AC-Ladesäulen dort ist recht gut: so ziemlich jedes kleine Kaff hat mindestens eine Säule, nur auf den Autobahnen sind Ladesäulen noch eine Seltenheit.
    Bei der Rückfahrt nach Deutschland wollte ich bei der Anfahrt zum Brenner in Sankt Michael a.d.Etsch vor der Post an einer öffentlichen Säule (22 kW) laden. Erst sah alles normal aus, aber dann wechselte die Ladeanzeige unter der Ladeklappe auf Rot und ich erhielt die Meldung "Erdung nicht konform". Ich habe den Ladevorgang abgebrochen und anschließend an anderen Säulen (11 kW, 22 kW) in der näheren und weiteren Umgebung versucht zu laden. Immer das gleiche: Rote Ladeanzeige und Fehlermeldung. Letztlich mit 20 km Reserve in Bozen zur dortigen Renaultwerkstatt in der Luigi-Galvani-Straße gelangt (man spricht Deutsh) und das Problem geschildert. Die Freundlichen erklärten zunächst, dass das häufiger vorkomme und sie davon mehrere Fälle in der Werkstatt hätten, und dass sie diese bisher nicht reparieren könnten. Sie erklärten sich jedoch bereit, mal den Bordcomputer anzuzapfen sowie den Speicher auszulesen und fanden tatsächlich eine Fehlermeldung.

    Sie erläuterten mir diese wie folgt: Durch eine falsche Spannung habe die Zoe "dicht gemacht" und ließe keinen Ladevorgang mehr zu. Sie haben den Fehlerspeicher gelöscht und dann probiert zu laden. Zunächst funktionierte es, aber nach einer Weile zeigte die Ladelampe wieder Rot und die Fehlermeldung "Erdung nicht konform" tauchte erneut auf. Daraufhin haben sie wohl noch einen weiteren Fehlerspeicher gefunden und gelöscht. Danach klappte das Laden wieder und klappt auch bis heute.

    Die netten Südtiroler haben nichts für ihre Hilfe verlangt. Sie werden von mir ein Dankeskärtchen erhalten und ich werde mich mit meinem örtlichen Freundlichen kurzschließen, um mit ihm Selbsthilfemöglichkeiten bei nochmaligem Auftauchen dieses Problems zu erörtern.

    Ich habe bereits einen OBDII-Stecker mit Bluetooth und WiFi und möchte gerne wissen, ob ich die Rücksetzung des Fehlerspeichers selber machen kann und, wenn ja, mit welcher App.

    Schon mal vorab vielen Dank für die zahlreichen Antworten

    Gruß aus dem Unterbergischen Land

    Experience R110 Z.E. 50 (07/20) - DeZir-Rot - Techno-Paket

  • Hallo Gonzoe,

    ich kenne das. Meine Zoe macht auch öfters mal dicht (meist beim Laden an einer neuen Säule). Ich nutze PyRen3 und einen Vgate vLinker FS OBD Adapter. Ich lese die Fehler aus und gehe Steuergerät für Steuergerät da durch und lösche die Fehler. Danach geht das Laden wieder. Ich werden das nächste mal ein paar Screenshots machen und hier posten.

    Ein spezielles Setup von PyRen3 habe ich von einem der Forenmitglieder mal verlinkt bekommen. Es scheint schon etwas älter zu sein. Das originale PyRen3 von gitlab habe ich leider nicht ans laufen bekommen. Ich habe die passende pyrendata*.zip dafür nicht gefunden. Vielleicht hat ja jemand hier einen Tipp. Mit dem was ich gefunden habe stürzte das Programm immer ab.

  • Hallo zippo-v,

    Vielen Dank für die Info. Genau wie du mPyRen3 verwendest, möchte ich es auch machen, um mir den Ärger wie in Südtirol ein für alle Mal zu sparen.
    Mit dem PyRen3 von Gitlab hatte ich genau die gleichen Probleme.

    Gruß

    Experience R110 Z.E. 50 (07/20) - DeZir-Rot - Techno-Paket

  • Hallo zusammen, ich hatte kürzlich gepostet, dass ich Fehler beim Batterieladevorgang erfolgreich resetten konnte – leider funktioniert das aktuell nicht mehr. Ich habe den Reset mehrmals durchgeführt, aber ohne Erfolg.

    Folgendes passiert beim Laden:

    • Mit dem 3-phasigen Kabel: Der Fehler wird sofort angezeigt, Laden startet gar nicht.
    • Mit dem 1-phasigen Kabel: Der Ladevorgang startet kurz, bricht jedoch nach ca. 2 Minuten ab. Kurz vor Ablauf der 2min wird es vorne lauter (wie eine hochlaufende Pumpe) und ich sehe in der Wallbox dass der Strom von 16A Richtung 20A geht bevor die Zoe abbricht. Danach klappt es auch mit dem 1-phasigen Kabel nicht mehr.

    Ich habe den Reset erneut durchgeführt und anschließend diese Fehler angezeigt bekommen (Pyren3):

    BCB

    BCB.png

    BMS Sicherheit (LBC2)

    BMS_Sichrheit.png

    PEB

    PEB.png


    Ich vermute, dass das Ladegerät/Gleichrichter(BCB) endgültig defekt ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, was ich noch ausprobieren könnte?

  • Hi,


    den ersten Fehler Ladestationsspanung nicht konsistent habe ich auch immer wieder drin, meine Zoe hat vllt 1-2x eine Ladung verweigert an Säulen die eine sehr lange Zuleitung hatten.

    Ich hab festgestellt das der DTC immer gesetzt wird, wenn man die Ladung über die WB abbricht / beendet.

    Diese kann man also ignorieren.


    HEVC - LBC2 CAN nicht erkannt, das heißt die Multiplex Nachrichten vom LBC2 wurden mal nicht gesendet. Wenn der nur 1x kam und nicht mehr wiederkommt beim Ladeversuch, kannst auch ignorieren.


    Das letzte wird das eigentliche Problem sein, die Frage ist was jetzt genau das Problem ist.... die Erregung des Elektromotors... also ggf. ein Kohlenproblem (aber die ZOE fährt ja ohne Probleme) oder die Erregung der Schaltung vor dem Inverter also die Gleichrichtung und Zerhakung des Ladestroms der dann auf den Motor gegeben wird (BCB). Der Motor wird als große Drossel verwendet (Chameleon Lader Technik

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ), deswegen auch das laute Surren beim Laden.


    Der Ladestrom wird über eine PWM Schaltung vom Inverter zum BCB angeregt was Taktung und Spannung angeht.


    Ich hab noch nicht an den HV Komponenten schrauben müssen, ich würde sagen besorgst dir einen gebrauchten BCB und baust diesen ein / lässt den einbauen.


    Der BCB hat __leider__ VIN Locking, es gibt vier Möglichkeiten:

    1. Der BCB arbeitet mit falscher VIN, es musst nichts weiter gemacht werden. *


    2. Der Controller müsste vom alten BCB auf den neuen/gebrauchten gelötet werden


    3. Man setzt eine CAN Bridge ein, aktuell kenne ich fertige CAN Bridges wie die Dalas CAN Bridge, leider sehr teuer für nur ein µC mit 2 CAN Interfaces. Im Prinzip jeder DIY/Maker Bastel PCB mit zwei CAN Interfaces sollten ausreichend sein, Software kann ich dir programmieren. Dieser wird in die CAN Leitung zum BCB eingeschliffen, dieser lässt in alle Richtungen alle CAN Nachrichten zu bis auf die VIN Geschichte, dieser CAN frame wird verändert bevor dieser zum BCB gelangt. Es ist bekannt wie dieser gebildet wird :) https://git.0-c.de/Crash_Overr…ection-system-says-locked


    4. Du lässt dir einen neuen BCB in der Vertragswerkstatt einbauen.


    * Ich hab das Parkbrems Steuergerät, den Touchscreen und die Frontkamera ohne VIN Änderung am Laufen. Das heißt es ist zwar eine fremde VIN eingespeichert, es hindert aber nicht die Funktionalität. Hoffnung besteht.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Zu 3: so ein ESP32 mit 2 CAN Transceiver Boards und Netzteil in der PEC. Weiß nicht ob das eine stabile Lösung wäre. Evtl. CAN Leitungen aus dem Alublock rausführen (kleine Bohrung) und dann draußen rumspielen.

    Zu 1: wer genau prüft die VIN? Das Steuergerät selbst und lockt sich dann oder die Kommunikationspartner bzw. das Secure-Gateway

    Zu 4: ist billiger eine gebrauche und NOCH funktionierende Zoe zu kaufen als bei Renault zu reparieren, alternativen durch freie Werkstatt für 3-5k€, nur die aus Berlin(ev...ic) sagten 2,4k€ aber da habe ich Angst dass es am Ende aufs gleiche rauskommt.

    Zu 2: das könnte eine Option sein, sicherlich gibt es da Firmen die ICs umlöten können


    Wenn man ein neues BCB kauft kommt es dann ohne VIN? Wenn keine VIN vorhanden lockt sich das SG dann auch oder muss immer erst eine VIN kodiert werden damit es überhaupt läuft?

    Kann man nicht mit DD4All oder pyren3 die VIN kodieren?


    Das Problem an der Phase2 ist dass die komplette Front samt Klimakondensator abgebaut werden muss um an den BCB zu kommen. Das ist nicht mal eben so gemacht. Ich beschäftige mich da schon länger mit. Bis dato hat mich der reset immer davor bewahrt.

    Ich hatte zu diversen Firmen kontakt und zwei meinten es muss beim BCB Tausch nichts kodiert werden wenn man das Ersatzteil mit gleicher Teilenummer nimm. Ob das wirklich stimmt weiß ich natürlich nicht.

    Bei manchen hatte ich den Verdacht dass die von einer älteren Phase1 ausgehen wo man noch schön von oben ran konnte ohne alles demontieren zu müssen und Secure-Gateway sagte ihnen auch nichts.