Beiträge von reno81

    So jetzt noch mal meinen Senf dazu...

    Ich habe auch wie die Vor-Redner nach meiner Fehlermeldung einfach etwas mehr Druck drauf gegeben, aber minimal...

    Das bedeutet ich habe bei kaltem Wetter nur 0,1 Bar mehr als die Vorschrift drauf getan...

    Wenn es warm ist und man fährt noch mit dem Auto eine Weile, dann sind es eben +0,2 Bar mehr als die Vorschrift.

    Mit dieser Methode habe ich nunmehr schon seit hunderten Kilometern meine Fehlermeldung mehr und mit dem 0,1-0,2 Bar mehr merke ich auch kaum einen schlechteren Komfort, wirklich nur minimal härter und ja, man kann sich einbilden, dass man auch vielleicht ein kleines Prozent weniger Verbrauch damit hat. LG

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe mittlerweile zwei Stück OBD2-Bluetooth Reader, davon einer der oft empfohlene V-Link-Pro...

    ... und ich habe neben den relativ nutzlosen CanZE auch den CarScannerPro auf dem Handy.

    Der CarScannerPro verbunden mit dem vLink kann alles was CanZE anzeigen kann m.E. aber noch gefühlt 100 Anzeigewerte mehr. Soweit, so gut...


    ABER wenn ich direkt einen Fehler auslesen will, dann kommt entweder minimale Info oder gar keine Info, außer der reine Fehlercode...

    Wann der Fehler zuerst aufgetreten ist, wie oft er auftrat und kurze Fehlerbeschreibung etc. wird nicht angezeigt.

    Bei anderen Automarken habe ich da ein Dutzend Zusatzinformationen mit diesem Diagnose-Programm.

    Ich bin auch der Meinung, ich kann keine Fehler richtig löschen, die archivierten Fehler bleiben einfach drin.


    Daher an euch die konkrete Frage an euch:

    Welches Diagnose-Programm ist die richtige Software für den Zoe, also wo ich allmögliche Fehler auslesen, Details anzeigen und aber auch wirklich löschen kann, so wie es eben auch eine Werkstatt kann?????

    Wie heißt die Software, die der Renault-Fachhändler hat und gibt es dazu eine ähnliche Software für den Privatbürger?


    pasted-from-clipboard.png

    Hallo,

    ich habe die Fehlermeldung noch mal versucht nachzuvollziehen... Und kann folgendes berichten:


    Ich hatte einst einen Luftdruck von 2,6+2,3 eingestellt, so wie es vorgeschrieben ist und so initialisiert... Dies habe ich natürlich im "kalten" Zustand gemacht, aber im Frühsommer wohl bei angenehmen warmen 20 Grad in der Garage im Schatten...

    Nunmehr ist aber der Sommer so beschissen und kalt und verregnet, dass ich die letzten Tage bei 10 Grad Außentemperatur und kalten Dauerregen unterwegs war... Und deshalb ist der Luftdruck bei allen Rädern gleichmäßig um 0,1 Bar gesunken, sozusagen auf 2,5+2,2 Bar...

    Dies hat offensichtlich dazu geführt, dass die Fehlermeldung "gelb" angezeigt wurde im Display wegen Luftdruck. Auch mit meinem digitalen Luftdruck-Prüfer konnte ich feststellen, dass jedes Rad gleichmäßig ein zehntel Bar weniger drauf hat...

    Also habe ich überall noch mal wieder im richtig Kalten auf 2,6+2,3 erhöht, neu initialisiert und bis jetzt geht alles wieder...


    Kann es also sein, dass das RDKS schon bei -0,1 Bar auslöst und dann erst recht, wenn alle 4 Räder gleichmäßig etwas weniger haben? Also kann es sein, dass nicht nur nach einem enormen Druckverlust eines Rades geschaut wird, sondern auch generell der vorgeschriebene Druck von 2,6+2,3 sozusagen als "Minimum" auch nicht unterschritten werden darf und ansonsten wegen einer kleinen Differenz von 0,1 Bar schon gelbe Warnmeldungen auslöst??? Ich fände das echt krass und übertrieben. Wie ist eure Erfahrung bei meinem Baujahr um 2022 herum?

    Hallo,

    wir haben seit gestern folgendes Problem zum zweiten Male:

    Wir starten mit dem Zoe und nach etwa 2-3 km Fahrt kommt eine Warnung im Display vom Reifendruck-Kontrollsystem, indem innerhalb von Sekunden ein Rad nach dem anderen auf "GELB" bei der Anzeige geht.

    Aber die im Display angezeigten Drücke und die tatsächlich nachgemessenen Drücke am Rad sind in Ordnung.

    Wenn wir dann stehenbleiben und "OK" gedrückt halten, dann initiiert sich der Luftdruck neu und man kann weiter fahren, ohne dass noch mal die Meldung an dem Tage erscheint.

    Selbst wenn ein Rad abweichen würde, warum werden plötzlich alle 4 Räder mit korrekten Reifendruck als GELB angezeigt?

    Und warum kommt die Warnung, wenn die angezeigten Werte doch passen, also scheinbar auch kein Verbindungsproblem zum Sensor besteht?

    Wir haben jedenfalls keine anderen Reifen draufgezogen und seit 3 Monaten, wo wir die Zoe haben, bisher nie dieses Problem gehabt, aber nun plötzlich gestern und auch noch heute gleich noch mal :(

    Kennt jemand das Problem und hat eine Info oder Lösung?

    Hallo Ihr Lieben,

    kann von euch mal jemand auch ein positives Beispiel benennen, ggf. auch incl. einer Werkstatt zu benennen, sozusagen als positive Werbung?

    Wie viel habt ihr also bei der 1.+2.+3.usw. Inspektion mit welchen Arbeiten bei Renault bezahlt, wo Ihr eigentlich zufrieden seid?

    Sozusagen als Hilfe für die vielen Neulinge, was auch an Preis im Besten-günstigsten Falle bei Renault möglich ist?


    PS: mein Arbeitskollege war mit seinem VW ID7 bei der ersten Durchsicht und hat 87 EUR bei VW gezahlt, in Worten: acht-sieben !!!! :)

    Ich bin nach dieser Info fast nicht mehr geworden.

    Es sollte reichen wenn du folgende Funktionen aktivierst:
    Wireless_Carplay_function -> 1 (ON)

    Wireless_Android_Auto_function -> 1 (ON) falls auch gewünscht
    WiFi_5GHz_Support -> 1 (enabled)


    Ich bin mir nur nicht sicher ob dein CarScannerPro an der Diagnosefirewall vom Gateway vorbei kommt oder ob du direkt an den CAN vom IVI ran musst.

    so, nachdem meine Firmware vom Multimedia-System seit heute aktuell ist, gleich mal geschaut, ob CarScannerPro seine Codierung durchführen kann, welche eigentlich schon vorbereitet ist mit "one-klick"... Natürlich klappt es nicht und es wird vermutlich am GatewaySchutz liegen. So eine Scheisse :(

    Die Variante PyRen+DDT4all ist mir zu kompliziert oder ich einfach zu dumm und zu feige...

    das kann ich nur bestätigen... ich habe nun seit heute das Zwangs-Update durch die Werkstatt drauf, siehe Foto... Alle vorstehenden Verbesserungen sind dabei und noch etwas mehr im vergleich zum bisherigen 3jahre alten Update...

    Bei der Routenplanung zoomt es jetzt auf die Route ran und zeigt nicht den riesigen Ausschnitt der Reichweite...

    Und es plant mit Ladesäulen "aktiv" die Route und nimmt gleich Ladesäulen mit rein in die Planung und zeigt voraussichtliche Akku-Ladestände bei den Stops mit an. Super!