Beiträge von reno81

    Danke für die Antwort des Vorredners, welche meine Frage beantwortet...

    Meine Karten sind 2025V2 und mich hat als Neuling interessiert wann+wie oft ein Update immer in etwa kommt.

    Danke

    Deine Ausführungen in diesem und einem älteren Beitrag legen die Vermutung nahe, dass Du den Unterschied zwischen (gesetzlicher) Gewährleistung und der Garantie ignorierst. Die Garantie leistet der Hersteller unabhängig von der Gewährleistung freiwillig - und für diese Garantie kann er den Umfang sowie die Bedingungen in seinen Geschäftsbedingungen festlegen.

    Genau darum gehts mir...

    - Was ist in der Mobilitätsgarantie vorhanden und ist diese 1:1 durch den Schutzbrief ersetzbar, also verzichtbar?

    - und kann man mir einen "Strick draus drehen", wenn ich zusätzlich zur Mobilitätsgarantie auch noch den Pollenfilter aus dem Angebot streiche oder ggf. sogar noch verzichte die 12V Batterie zu tauschen?

    Dann bliebe wirklich nur die Grundleistung=Inspektion für reichlich 100 EUR übrig... und ich bin nicht sicher, wie es dann in einem Falle der Sachmängelhaftung bzw. Garantie bzw. erst Recht bei einer Kulanz wäre, wenn ich so geizig bei jeden Service nur die erste Position immer beauftrage?!?

    Da unser "neuer-gebrauchter" Zoe jetzt zum Jahreswechsel 4 Jahre alt wird und da etwa 50Tkm hat, habe ich ein Angebot erbeten für notwendige Arbeiten und Folgendes ist enthalten (zusammengefasst Arbeit+Material):


    Wartung B mit Bremsflüssigkeit... 145 netto = 172,55 brutto

    Tausch Reinluft-Filter... 56,77 netto = 67,56 brutto

    Mobilitätsgarantie 12 Monate... 23,63 netto = 28,12 brutto

    Tausch 12V Batterie... 264,06 netto = 314,23 brutto

    Kleinteile-Pauschale... 3,81 netto = 4,53 brutto


    Macht alles alles zusammen mit Steuer 587 EUR brutto...


    Natürlich die teuerste Position die oft diskutierte Batterie, welche alle 4 Jahre raus muss.

    Den Reinluft-Filter werde ich verhandeln, ob der wirklich notwendig ist, um die 8 Jahre Akku-Garantie von Renault zu erhalten bzw. die 2 Jahre Gebrauchtwagen-Garantie vom Händler nicht zu gefährden. Zur Not beauftrage ich die Position um des Friedens Willen obwohl ich den Filter vor Kurzem erst selbst getauscht habe.

    Nur was zum Teufel beinhaltet und soll diese Mobilitätsgarantie??? Ich habe wie wohl 99% der Bürger einen Schutzbrief bei meiner KFZ-Versicherung mit dabei. Da ist europaweit Pannenhilfe, Abschleppen/Bergen, 14Tage-Mietwagen etc. mit drin für etwa 10-20 EUR Jahresgebühr. Muss ich daher unbedingt diese Renault-Mobilitätsgarantie nehmen bzw. bietet diese viel mehr als die üblichen Schutzbriefe der Autoversicherer?

    Hallo,

    ich habe aktuell das Abo abgeschlossen "PackSmartNavigation" und "eTechServices"...

    Mein letztes Navi-Karten-Update ist schon eine ganze Weile her... Daher die Frage...

    Alle wie viel Monate/Jahre kommt denn ein Karten-Update und wann eigentlich üblicherweise, also in welchen Monaten?

    So jetzt noch mal meinen Senf dazu...

    Ich habe auch wie die Vor-Redner nach meiner Fehlermeldung einfach etwas mehr Druck drauf gegeben, aber minimal...

    Das bedeutet ich habe bei kaltem Wetter nur 0,1 Bar mehr als die Vorschrift drauf getan...

    Wenn es warm ist und man fährt noch mit dem Auto eine Weile, dann sind es eben +0,2 Bar mehr als die Vorschrift.

    Mit dieser Methode habe ich nunmehr schon seit hunderten Kilometern meine Fehlermeldung mehr und mit dem 0,1-0,2 Bar mehr merke ich auch kaum einen schlechteren Komfort, wirklich nur minimal härter und ja, man kann sich einbilden, dass man auch vielleicht ein kleines Prozent weniger Verbrauch damit hat. LG

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe mittlerweile zwei Stück OBD2-Bluetooth Reader, davon einer der oft empfohlene V-Link-Pro...

    ... und ich habe neben den relativ nutzlosen CanZE auch den CarScannerPro auf dem Handy.

    Der CarScannerPro verbunden mit dem vLink kann alles was CanZE anzeigen kann m.E. aber noch gefühlt 100 Anzeigewerte mehr. Soweit, so gut...


    ABER wenn ich direkt einen Fehler auslesen will, dann kommt entweder minimale Info oder gar keine Info, außer der reine Fehlercode...

    Wann der Fehler zuerst aufgetreten ist, wie oft er auftrat und kurze Fehlerbeschreibung etc. wird nicht angezeigt.

    Bei anderen Automarken habe ich da ein Dutzend Zusatzinformationen mit diesem Diagnose-Programm.

    Ich bin auch der Meinung, ich kann keine Fehler richtig löschen, die archivierten Fehler bleiben einfach drin.


    Daher an euch die konkrete Frage an euch:

    Welches Diagnose-Programm ist die richtige Software für den Zoe, also wo ich allmögliche Fehler auslesen, Details anzeigen und aber auch wirklich löschen kann, so wie es eben auch eine Werkstatt kann?????

    Wie heißt die Software, die der Renault-Fachhändler hat und gibt es dazu eine ähnliche Software für den Privatbürger?


    pasted-from-clipboard.png

    Hallo,

    ich habe die Fehlermeldung noch mal versucht nachzuvollziehen... Und kann folgendes berichten:


    Ich hatte einst einen Luftdruck von 2,6+2,3 eingestellt, so wie es vorgeschrieben ist und so initialisiert... Dies habe ich natürlich im "kalten" Zustand gemacht, aber im Frühsommer wohl bei angenehmen warmen 20 Grad in der Garage im Schatten...

    Nunmehr ist aber der Sommer so beschissen und kalt und verregnet, dass ich die letzten Tage bei 10 Grad Außentemperatur und kalten Dauerregen unterwegs war... Und deshalb ist der Luftdruck bei allen Rädern gleichmäßig um 0,1 Bar gesunken, sozusagen auf 2,5+2,2 Bar...

    Dies hat offensichtlich dazu geführt, dass die Fehlermeldung "gelb" angezeigt wurde im Display wegen Luftdruck. Auch mit meinem digitalen Luftdruck-Prüfer konnte ich feststellen, dass jedes Rad gleichmäßig ein zehntel Bar weniger drauf hat...

    Also habe ich überall noch mal wieder im richtig Kalten auf 2,6+2,3 erhöht, neu initialisiert und bis jetzt geht alles wieder...


    Kann es also sein, dass das RDKS schon bei -0,1 Bar auslöst und dann erst recht, wenn alle 4 Räder gleichmäßig etwas weniger haben? Also kann es sein, dass nicht nur nach einem enormen Druckverlust eines Rades geschaut wird, sondern auch generell der vorgeschriebene Druck von 2,6+2,3 sozusagen als "Minimum" auch nicht unterschritten werden darf und ansonsten wegen einer kleinen Differenz von 0,1 Bar schon gelbe Warnmeldungen auslöst??? Ich fände das echt krass und übertrieben. Wie ist eure Erfahrung bei meinem Baujahr um 2022 herum?