Heizung funktioniert nicht - nur wenn die ZOE es will

  • Hi,


    versuch es mal ohne AC Knopf es wird genauso gut funktionieren. Warme Luft kann mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen.


    Die Anlage so wie diese aufgebaut ist, ist technisch nicht in der Lage den Innenraumverflüssiger und den Innenraumverdampfer gleichzeitig zu betreiben. Es wurden Kältemitteldrosselventile (Orifice Tubes) verbaut statt elektronisch geregelter Expansionsventile, somit kann man die Verdampfung nicht einzeln kontrollieren, sondern nur per Ventile ein- und ausschalten.


    Zudem wurde um Kältemittelmenge gering zu halten ein Drei-Wege-Ventil (2319 im Bild) eingebaut (sitzt unterhalb des rechten Frontscheinwerfers), um den laufenden Kreislauf (AC oder Heatpump) volumenmäßig klein zu halten.

    AC Mode:

    AC_Mode.PNG


    Heat Pump Mode:

    Heatpump_Mode.PNG

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • So ich bin endlich dazu gekommen das Bypassventil zu tauschen, was ich ja die ganze Zeit vermutete dass das undicht ist.


    Habe jetzt ein gebrauchtes eingebaut und ich habe endlich wieder warme Luft und der Kompressor regelt herunter.


    Härtetest ob wirklich alles passt dann diesen Winter.


    Aber es ist schon ein deutlicher Unterschied zu spüren.

    Vorher ganz lau warme Luft und Kompressor auf Anschlag.


    Mietwerkstatt: 20€, Klimagerät leihen 90€, Ersatzteil 25€ (eBay).

  • Zu früh gefreut :cursing:


    Heut morgen 6 Grad AT, es kam immerhin etwas warme Luft aber der Kompressor war wieder auf Vollgas (4450rpm bei 1800Watt Leistungsaufnahme) und hat nur knapp 9 Bar (ca. 32Grad Verflüssigungstemperatur) erreicht. Etwas besser als vor dem Tausch, aber definitiv ist noch ein Problem vorhanden.


    Zum Vergleich, damals als alles noch funktionierte, 5 Grad AT, 1400rpm bei 350Watt Leistungsaufnahme, schöne 12,2 Bar (ca 49 Grad Verflüssigungstemperatur).


    Die nächsten Ideen was das Problem sein könnte, wäre zum einen die verjüngung des Orifice Tubes vor dem Frontwärmetauscher oder das 3-Wege-Ventil.

    Die Verjüngung könnte sich jenachdem wie diese aufgebaut ist, geweitet haben, sodass zuviel Kältemittel verdampft wird oder das 3-Wege-Ventil hängt irgendwo halbgar herum, sodass zu wenig Kältemittel angesaugt werden kann, was nicht sehr gut für den Kompressor wäre.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Okay weiter geht die Fehlersuche. Hab mich mit einem Bekannten unterhalten und ein paar Messdaten geschickt, der sich mit Klimaanlagen auskennt.


    Er meint dazu, dass es eher für ihn so aussieht als bringe der Kompressor einfach keine Leistung mehr, weniger das Kältemittel einfach durch das System gepumpt wird. Ferndiagnose sind immer schwer, daher heute getroffen und mit Wärmebildkamera und Anlegefühler bewaffnet auf die Suche gegangen.


    Mein Annahme war ja bisher, das nicht genug Druck aufgebaut werden kann, weil es keine Restriktionen im Kreislauf mehr gibt, durch defekte Verjüngung ("Expansionsventil") am Frontwärmetauscher oder eben das Bypassventil.


    Wir haben die Differenztemperatur via Anlegefühler am Frontwärmetauscher gemessen, schlappe 2 Grad, da bekommt man natürlich kein Wärmetransfer hin. Dann sind wir von vorne also vom Kompressor aus den ganzen Kreislauf durchgegangen.


    Jetzt wird es interessant, ich hab ja beobachtet das der Kompressor nie die 4450rpm überschreitet, obwohl die HVAC ECU bis zu 7000rpm fordert, weil eben die Verflüssigungstemperaturen nicht erreicht werden. Direkt am Kompressorausgang haben wir nach wenigen Minunten Laufzeit 112 Grad gemessen, von da aus geht es in eine unbekannte Dose und danach am Frontwärmetauscher und am Bypassventil vorbei direkt in den Innenraum. Die Temperatur nach dieser Dose ist gerade mal 60 Grad, bis es in den Innenraum gelangt sind es noch 50 Grad und es kommt nur noch wenige Grad über der Außentemperatur aus dem Innenraum wieder raus, weil dort die gesamte Energie abgeladen wird und nicht genug nachströmt.


    So diese 112 Grad am Ausgang, klar kommt die eigene Abwärme des Kompressor dazu, würde ein Dampfdruck von über 30 Bar entsprechen! Kann nur maximal ungesund für den Kompressor sein, deswegen wird der sich selbst schützen und die Drehzahl begrenzen und auch nach 10min abschalten. (Ja leider ohne DTC).


    Jetzt ist die große Frage was macht diese Dose, es kann ein Druckventil sein, das Ölrückfluss o.ä. verhindern soll, es kann ein Filter sein, der Spähne eventuell abhalten soll auf Reisen zu gehen (und mein Kompressor hat auch Spähne geworfen und diesen Filter verstopft). Wir wissen es beide nicht, wenn hier jemand eine Idee hat.... Die Renault Unterlagen sind genau garnicht hilfreich, dort wird nur die Teilenummer der gesamten Leitung mit der Dose dran erwähnt, das wars. 924476933R

    Snipaste_2025-10-29_00-16-11-min.png


    Sooo bevor ich mir eine neue Leitung besorge und ein Teil auf Verdacht tausche, das etwas aufwendiger ist. Will ich wissen was das für ein Teil ist, also die erste Idee eine günstige Leitung besorgen und das Teil aufflexen damit man versteht was es machen soll.


    Jetzt kam mir doch die zündende Idee die Macht des Forums zu nutzen und eventuell einen hilfsbereiten Zoe Besitzer 😃

    -> Ist jemand hier in der Nähe Raum Ludwigshafen am Rhein der eine Zoe dessen Wärmepumpenfunktion einwandfrei funktioniert und mich mal mit der Wärmebildkamera vorne in den Motoraum filmen lassen kann.

    -> Oder hat jemand ggf. eine Wärmebildkamera oder Anlegefühler o.ä. der mal prüfen kann ob der Ausgang des Kompressors in diese Dose die gleiche Temperatur hat wie der Ausgang, Heizung dazu am besten auf volle Pulle stellen.


    Wenn, wie wir beide vermuten, die Temperaturen gleich sind, also der Eingang und Ausgang, dann habe ich hier definitiv ein Problem, wenn dort das Kältemittel nicht richtig durchströmen kann, würde es sämtliche Symptome erklären. Den zu niedrigen Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite, die minimale Temperaturdifferenz am Frontwärmetauscher, das Verhalten als wäre das Bypassventil defekt etc.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten


  • -> Oder hat jemand ggf. eine Wärmebildkamera oder Anlegefühler o.ä. der mal prüfen kann ob der Ausgang des Kompressors in diese Dose die gleiche Temperatur hat wie der Ausgang, Heizung dazu am besten auf volle Pulle stellen.



    ich bekomme meinen leider erst in ca 2-3 wochen :/ ich habe aber die grosse Wärmebild von Flir zu hause (flir e40) wenn du noch etwas warten kannst filme ich dir was du willst inkl meinem Hund :D

  • Hallo Zusammen, nach wieder aufkommenden Problemen mit der Heizung/Wärmepumpe habe ich diesen Beitrag gefunden und mich angemeldet.

    Es ist die jährlich aufkommende Winterproblematik ohne Lösung der Fachwerkstatt.


    Hier ist eine Fehlerbeschreibung die ich am 30.01.2024 in der Facebookgruppe "Renault ZOE D/A/CH" zum besten gegeben habe


    "Ich bin jetzt auch zwei Monate ohne Wärmepumpe rumgefahren. Letztes Jahr hatte ich aufgrund der Tatsache, dass ich die Zoe erst seit März 2023 hatte, bei der Inspektion im Oktober 2023 die Klima auffüllen lassen, damit ich sehe wieviel Gas fehlt. Es fehlten nur 185gramm von 1055gr. Ich fahre übrigens die R135 Edition 52 kWh EZ. 12/20 gelaufen 38000km gekauft mit 20000km 🙂 einfach tolles Auto (Bin vorher 335d E92 10 Jahre gefahren). 1,5 Monate später lief die Wärmepumpe nicht mehr und ich habe bei Renault einen Termin vereinbart, auf den ich bis 19 Dezember warten musste. Herrlich im Winter keine Heizung bei einer Strecke ohne Way von fast 40km Dorf/Landstraße. Zwei Wochen vor Termin hatte ich mir OBD WLAN besorgt und wollte mir die Fehlermeldungen/Batteriegesundheit 96,26% anschauen. Leider habe ich den OBD Stecker stecken lassen und am nächsten Morgen war die 12 V Batterie alle. Danach, warum auch immer, funktionierte die Wärmepumpe wieder über eine Woche, was mich veranlasste den Termin abzusagen. Ein paar Tage nach Terminabsage, wie es der Zufall so will, Wärmepumpe ohne Funktion. Zwischen den Tagen wieder einen Termin vereinbart für 15.01.2024, wieder 2 Wochen bei fast Minus 10 mir die Beine abgefroren 🫣. Nachdem das Auto in der Werkstatt war hat mich der Werkstatt Meister aufgeklärt, das nur ein paar 12V Fehler vorhanden wären und die Klima keine Fehler hätte. Die haben die Klimaanlage abgesaugt und wieder befüllt und danach, habe die Klimaanlage wieder ohne Probleme geheizt und gekühlt. Sie hatten eine andere vergleichbare Zoe in der Werkstatt, bei der Sie die Werte verglichen hätten. Ich habe nachgefragt, ob Sie auch die Klima vor absaugen der Flüssigkeit getestet haben. Darauf war die Antwort, dass hätten Sie vergessen, weil Sie die Ursache des fehlenden Gases ausschließen wollten. Habe nach der Rechnung gefragt und der Werkstattmeister, welcher das ganze Gespräch über nervöses Fingergezappel an den Tag gelegt hat, winkte ab. Ich habe vereinbart, dass wenn der Fehler nochmal auftaucht, ich die Zoe zur Werkstatt bringen und die Zündung nicht ausschalten soll, damit Sie direkt den Fehlerspeicher schauen können. Einmal meinte er, das bei der Kälte wahrscheinlich die Akku Heizung Zuviel Heizleistung aus der Wärmepumpe zieht und deshalb der Innenraum nicht warm wird. Was eine sinnlose Ausrede. Nachdem die Wärmepumpe wieder ein paar Tage funktioniert hat, wieder keine Funktion. Ich vermute mittlerweile, dass es was mit dem Vorklimatisieren zu tun hat. Manchmal kommen Fehlermeldungen beim aktivieren dieser. Danach funktioniert die Wärmepumpe nicht mehr und die Woche nachdem ich mehrmals auf Klimatisierung per App gedrückt hatte, hat Sie wieder ohne Probleme funktioniert. Es nervt etwas. Ich benutze die Klimatisierung schon oft. Bin mal gespannt wann Sie wieder ausfällt und ob Renault je den Fehler finden wird. Wenn jemand was ähnliches hat, bin auch über jeden Tipp froh. Kein Eco, kommt nicht in Frage."


    Zur Zeit verhält sich die Zoe so, das wenn um die 10° Außentemperatur anliegen die Heizung eigentlich nicht immer funktioniert. Klimaservice wurde in der Zwischenzeit im Frühjahr 2025 auch von einer unabhängigen Werkstatt wiederholt. Sommer alles immer Top Winter unbefriedigend bis frustrierend.


    Die Renault Werkstatt ist einfach zu Dumm um den Fehler zu finden. Ich vermute einfach eine generelle Fehlkonstruktion.


    Mein Fahrprofil ist in der früh ein ein Wechsel von Innerorts/Bundesstraße meist fällt die Klima auf der Landstraße nach kontantem Fahren aus. So schlimm das Mitfahrer sich beschweren das es kalt ist, und ich mich aufrege ,dass die Zoe in der Sparte Heizung einfach eine Katastrophe ist.


    Während Ortsfahrten langsamer Geschwindigkeit geht die Heizung meist.


    Wenn zweimal die Vorklimatisierung gestartet wurde, läuft Sie beim zweiten mal nicht mehr und schlussendlich geht Sie erst mal nicht.

    Es macht den Eindruck, dass der Kompressor so hoch gelaufen ist und irgendwas vereist oder überhitzt ist.


    Es ist ein Thema, wo ich eigentlich keine Lust mehr habe die Werkstatt anzufahren, weil meiner Meinung Renault selbst nicht weiß wo das Problem liegt, oder die das solange verschweigen, bis alles verjährt ist. In meinen Augen ist da Grundsätzlich was im argen, sei es Sensoren/Temperaturfühler/Software/falsche Kombination aus Bauteilen. Hilflos ist kein Ausdruck. Mittlerweile habe ich fast 78tkm.

    12V Batterie habe ich auch Anfang des Jahres getauscht.


    Wenn die Heizung im Winter mal verlässlich funktionieren würde gäbe es keine Beanstandungen mit der Zoe.


    Ich hoffe du findest irgendwann das Problem, oder ich kann dir mit meinen Erfahrungen in dem Thema/Problem in diesem Winter unterstützen.


    Gruß Christian

  • Hast Du Klimaautomatik oder nur manuelle Klima? Falls Automatik, dann benutze diese auch.

    Falls nicht, dann stelle die Luftverteilung nur auf die Füße, niemals auf die Frontscheibe. Der Temperatursensor für den Innenraum sitzt am Innenspiegel und bekommt so viel zu viel Warmluft ab und regelt die Heizleistung runter.

    Im Übrigen sollten bei Temperaturen unter 5°C die PTC-Heizelemente automatisch zugeschaltet werden. Bei richtiger Kälte heizt die Zoe besser als bei um die 10°C.

    Problematisch ist auch die unzureichende Dämmung des Fahrgastraumes. Insbesondere das Dach ist praktisch ungedämmt und lässt viel Wärme entweichen.

    She: Zoe R135 Z.E.50 Ph2 Intens 11/2021 Winter CCS

    Me: MéganE E-Tech Evolution ER 12/2022 City & Adv. Driving Paket GJR

  • bekommt so viel zu viel Warmluft ab

    Ist der schwarze kleine Zapfen über dem Innenspiegel und auch auf voller Lotte, bekommt der bisschen was ab, die Innentemperatur am Sensor steigt trotzdem recht langsam, sodass schon ordentlich Heizleistung eingebracht wird.


    einfach eine generelle Fehlkonstruktion

    Der Aufbau des Klimakreises ist an sich gesehen, recht einfach, primitiv und kostengünstig aufgebaut, an sich kann man nicht meckern.

    Das Hauptproblem hierbei ist wieder das arrogante sparen an Sensoren und die Software der HVAC ECU.

    Der Kreislauf hat nicht viele regelbare Komponenten, es werden fixe "Expansionsventile" verwendet und einfache Auf/Zu Ventile. Die Regelung erfolg komplett über die Drehzahl des Kompressors.


    So das Problem ist nun bei unseren Anlagen, wenn etwas kaputt geht. Aufgrund Sensormangel und mit heißer Nadel gestrickter Software, ist die Fehlersuche langwierig und nervig.

    Ein DTC in der tollen ClimBox wirst du nicht finden, es wird keine gesetzt, wenn nicht gerade der Kompressor in Flammen steht oder ein Ventil nicht genug Strom zieht.


    Ich hab schon recht viel angestellt und kann sagen, das hier an DTCs definitiv gespart wurde. Bei meiner Story oben merkt die Steuerung des Kompressors selbst das irgendwas nicht stimmt, der schaltet auch nach 10Min ab und macht erstmal Pause, also wird aufjeden Fall ein Fehler oder DIagnosemeldung im Controller des Kompressor hinterlegt, die HVAC ECU ruft dieses aber nicht ab und wirft keine DTC, weil die das einfach nicht einprogrammiert haben.


    Wenn zweimal die Vorklimatisierung gestartet wurde, läuft Sie beim zweiten mal nicht mehr und schlussendlich geht Sie erst mal nicht.

    Es macht den Eindruck, dass der Kompressor so hoch gelaufen ist und irgendwas vereist oder überhitzt ist.

    Das würde ich auch meinen, die Störungen in der App bezüglich Vorklimatisierung hat nichts mit dem Heizungsproblem zu tun, das sind die tollen Renaultserver die gerne zicken.

    Irgendwas läuft heiß / warm und sperrt dann den Betrieb.


    um die 10° Außentemperatur

    Wie KaMaKi schrieb hat die Zoe PTC Zuheizer, um schnell auf Temperaturen zu kommen, bis der Kältekreislauf soweit ist. DIe PTC werden nur aktiviert wenn die Außentemperatur am Fühler am rechten Außenspiegel unter 9,5 °C ist. Darüber wird gnadenlos abgeschaltet, auch wenn die ECU weiß das der Kompressor nichts bringt.


    Da ich Angst vor Spähnen habe, hab ich in meinem Fall den Kompressor dieses Jahr fast die meiste Zeit deaktiviert gehabt, hab diesen aus der Codierung geworfen. Trotzdem werden die PTCs abgeschaltet, obwohl keine andere Heizquelle für die ECU mehr existiert. Es wurde schlichtweg bei der Programmierung der Software nicht auf solche Fälle geachtet.


    Aktuell erzwinge ich den PTC Betrieb bei milden 10-12 Grad, mit einem kleinen Stück Armaflex Isolierung und Kältespray, damit gaukle ich niedriegere Außentemperaturen vor, da ich keine Lust hab ein Poti oder so in die Sensorleitung einzubauen, weil ich hoffe noch dieses Jahr den Fehler zu finden und meine Heizung wieder in Gang bringen kann.

    Renault selbst nicht weiß wo das Problem liegt, oder die das solange verschweigen

    Die verschweigen nichts, sie werden keine Ahnung haben. Als ich dort war im Januar, fragte mich der Werkstattchef, was denn die Kältemittelmenge mit der Heizung zu tun habe. Als ich nachgefragt hatte wie denn die Heizung geprüft wurde. Die haben die eingeschaltet und den Rechner angeschlossen, da keine DTC ist auch nichts kaputt. Was soll man denn davon nur halten?

    mir OBD WLAN besorgt

    Sehr gut, nehme an du nutzt dann auch die CanZE App? Ich habe die aufgrund meines OVMS Moduls schon ewig nicht mehr benutzt, daher kann ich jetzt nicht konkret sagen ob die Paramter der Zoe Ph2 beüzglich Klima alle korrekt angezeigt werden.


    Halte mal den Kältemitteldruck und die Kompressordrehzahl im Auge, mich würde brennend interessieren wie sich dieser verhält bei dir. Zudem griffel mal wenn die Kiste am laufen ist vorsichtig an dem Aluhut, wie in meinem vorherigen Post geschrieben, ist dieser auch knalleheiß? Die Verrohrung, links neben dem Lüfter, wird die eisig kalt, sodass diese gleich Reif bildet?

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten