Beiträge von OZE

    Wir haben die versch. Modis ausprobiert. In ´B´ bremst er uns zu stark. Da muss man ja ständig aufs ´Gaspedal´. Wir lassen es bergab auf ´D´ und ´ECO´ einfach rollen. Da beschleunigt er sogar noch etwas. Wir benutzen lieber die Fußbremse (Pedal - nicht Tür auf und Fuß raus :D ) und hoffen, dass diese nicht einrostet. Kann sie aber eigentlich gar nicht, da es hier rauf und runter geht. So 10-12% sind hier keine Seltenheit. 8|

    Wankendorf hört sich nach nordischem Flachland an. Vielleicht hast du auf deiner Landstraße viel mit Gegenwind zu kämpfen. Die breiten Reifen tun ihr übriges dazu (inclu der Geschwindigkeit).

    Wir haben uns gleich gegen die serienmäßigen 195er Breitreifen entschieden. Bisher nicht ein einziges Mal bereut, obwohl hier viele Kurven sind. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei uns bei 80km/h, vielleicht mal 90. Wir haben hier aber auch nur wenige freie, schnelle Streckenabschnitte.

    evler Da ist gewaltig etwas schief gelaufen. Ich würde da beim Händler persönlich und bei Renault Deutschland schriftlich vorstellig werden. Ist ja schließlich kein VW (VAG). :D


    Wir haben Ende Januar bestellt und geliefert wurde Ende März (Ausstattung - siehe Signatur). Der Wagen sollte eigentlich auch erst Mitte Juni geliefert werden. Doch der Händler hatte noch einen Zoe im Vorlauf. Deshalb die für uns positiv überraschte frühzeitige Auslieferung. Wie freuen uns fast täglich bzw. wenn der Zoe von uns benutzt wird. Immerhin spart er 10-12€/100km. In den vergangenen 2 Monaten also 180-200€. :thumbup:

    Man könnte jetzt sogar sagen, dass der Life auf Grund seiner Ausstattung schneller kommen müsste, aber die Elektronik ist wohl weitgehend die Gleiche. Das Optische hat nun weniger mit Kabelbäumen und Chips zu tun. Ich denke, dass viele Sachen nur mittels Haken an der richtigen Stelle im Steuergerät realisiert werden.


    PS: Einen ´Life´ gibt es gar nicht mehr.

    Bei mir sind 110€ bei knapp 9000km in 1 1/4 Jahr jetzt nicht die große Einsparung, anderseits kann man es auch so sehen, das man rund 1000km umsonst gefahren ist.

    Wo tankst bzw. lädts du dein Fahrzeug auf? Mit 110€ komme ich ca. 3000km. Ganz normal zu Hause laden ohne PV oder ähnl. und ohne Vergünstigungen.

    Oder fährst du noch einen EQV und hast da was verwechselt?

    Entweder eigene Erkenntisse oder Herstellerangaben. Von eigenen Herstellerangabe habe ich noch nie etwas gehört.

    Die Hersteller machen eine sog. (optimierte) Verbrauchsfahrt. Früher wurden Lichtmaschine ausgebaut, Scheibenwischer demontiert, Antennen und Spiegel abgebautt, wahrscheinlich 4 Noträder montiert usw. Also alles Sachen fernab jeder Realität. Heutzutage wird schon mehr von unabhängigen Organisationen beobachtet. Aber welche Organisation ist schon unabhängig. :D Die Verbrauchsangaben der Hersteller sind eigentlich nur Richtwerte. Bei dem Einen kommt es so ungefär hin und bei dem Anderen eben nicht (egal ob Abweichungen nach Oben oder Unten). Wir z.B. liegen unter den Herstellerangaben, obwohl hier sehr hügelig. Dafür fahren wir aber keine Autobahn.

    Meine Frau (ja, mittlerweile kann sie es auch :saint: ) fängt so um die 20% an zu laden. Entweder bis 80% oder bis 100%. Dann rechnet sie grob von 20% bis 80% sind so über den Daumen 30kW, und stellt +/- 3h Ladezeit im Zoe ein. Wenn voll geladen werden soll, dann sind das eben 40kW und sie stellt 5h Ladezeit ein. Weil ja am Ende die Ladezeit gezogen wird.

    Jetzt der Verlust. Es sind bei der Ladung bis 80% ca. 1kWh und bis 100% 3kWh.

    Das war bisher immer so und ich habe es jetzt registriert und fertig. Was soll ich jetzt jedes Mal alles überprüfen, aufschreiben und grübeln? Ab und zu, wenn ich Lust habe, werde ich mir die Zahlen ansehen und vergleichen. Letzten Endes verbraucht das ´Elektrisch´ im Gegensatz zu den Verbrennern sehr wenig. Wenn ich nur unseren Allwetter-Golf dagegensetze, ist es mind. das 4fache (nur das Benzingeld gerechnet). Also 7Liter Super (E5) mal 2€. Mit meinem All-Terrain-Wagen (G-Klasse Benziner :evil: ) fange ich erst gar nicht an zu vergleichen. 8| Dafür kommt der Wagen überall durch. Selbst letztes Jahr beim Hochwasser aus einer 1,10m hohen Flutwelle rückwärts wieder raus. :love:

    Wenn der Zoe bei 3600km noch nicht eingefahren ist, dann habe ich ja noch Hoffnung. :D

    Unser ist aktuell bei knapp 1400km. Die Werte im Tacho zeigen folgendes;

    Gefahrene Strecke: 331km

    Restladung: 24%

    Restreichweite: 117km

    Durchschnittsverbrauch: 12,0kWh

    Temperatur heute Morgen 4°C


    Allerdings geht es bei uns bergauf und bergab. Meine Frau fährt zu 99% auf D und ECO. Die Bremsen werden hier benutzt.

    Bei uns gibt es (zumindest auf den Weg zur Arbeit oder um den Kirchturm rum) auch sehr viel 70er und gar 50er Streckenabschnitte (mehr als wie mit 100). Da möchte man auch gar nicht schneller fahren. Sonst sieht man sich einige Meter tiefer im Abhang wieder.

    Es spielt auch noch eine Rolle, ob der Wagen sozusagen ein Laternenparker ist oder in der warmen Garage steht.

    Anfang April hatten wir noch Schnee (mit entsprechenden Temperaturen) und da ließen wir den Wagen mal über Nacht draußen. Der Verbrauch war um 2kW höher. Allerdings fährt meine Frau auch nur 15km zur Arbeit.

    Ich glaube, dass weniger Luftdruck dem Radlager weniger zugute kommt. Eher werden die Reifen mehr in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings sind die Reifen schneller getauscht, als wie ein Radlager. Da gebe ich dem ´Radlagerschoner´ :) recht.