Zoe R110 Z.E.50 will nicht mehr laden, Batterieladung unmöglich

  • Der Akku ist luftgekühlt - aber nach meinen Informationen ist bei der Phase 2 der Motor flüssigkeitsgekühlt.

    Auf meiner Rechnung zur 5-Jahres-Wartung stehen 3 Liter Kühlflüssigkeit/Frostschutz zu je ~ 20,- €


    Der Akku ist luftgekühlt - aber nach meinen Informationen ist bei der Phase 2 der Motor flüssigkeitsgekühlt.

    Auf meiner Rechnung zur 5-Jahres-Wartung stehen 3 Liter Kühlflüssigkeit/Frostschutz zu je ~ 20,- €

    Motor ist auch Luftgekühlt. Man braucht nur 3l. Habe es im Dialogys gefunden. Die ersten Zoe mit dem 5AM Motor brauchten 6l.

  • Zusammenfassung:

    🚫 Problemstellung

    Das Fahrzeug verweigerte den Ladevorgang. Der Fehlercode DTC030B31 war dauerhaft aktiv. Dennoch funktionierten Fahrbetrieb und Rekuperation einwandfrei.

    🔍 Diagnose durch Renault

    Nach einer kostenpflichtigen Fehleranalyse (190 €) vermutete Renault ein defektes Ladegerät – vermutlich war damit der Gleichrichter (Punkt 1 im Bild) gemeint. Die vorgeschlagene Lösung: Austausch der kompletten Power Electronic Controller (PEC) sowie des E-Motors. Geschätzte Kosten: 7.300 € für Material, zuzüglich Arbeitskosten.

    💸 Verkaufsversuch & Eigeninitiative

    Da diese Reparatur für mich nicht infrage kam, versuchte ich zunächst, das Fahrzeug als defekt zu verkaufen. Das höchste Angebot lag bei 5.000 €, was mir angesichts des Zustands und Akkus (51kWh) zu wenig erschien. Da ich hobbymäßig gerne an Autos schraube, entschied ich mich, die Reparatur selbst durchzuführen. Mein Gedanke: Selbst im schlimmsten Fall ließe sich der Wagen noch für denselben Betrag verkaufen.

    🛠️ Alternative Werkstätten

    Es gibt freie Werkstätten, die gezielt nur das defekte Modul tauschen – etwa EVO-E. Je nach Fehlerbild liegen die Kosten dort zwischen 3.000 € und 5.000 €. Der Hauptkostenfaktor ist der aufwendige Aus- und Einbau, da die gesamte Fahrzeugfront demontiert werden muss. Außerdem sind Ersatzteile neu sehr teuer, und viele Werkstätten verbauen ungern gebrauchte Komponenten.

    🔄 Ersatzteilbeschaffung & Reparatur

    Da ich den Gleichrichter nicht einzeln finden konnte, kaufte ich eine komplette PEC mit identischer Teilenummer über eBay für 750 € + 50 € Versand.

    • Der Ausbau dauerte etwa 1,5 Tage – in einer kleinen Garage ohne Bühne.
    • Die Klimaanlage ließ ich in einer nahegelegenen Werkstatt absaugen und später wieder befüllen (Rechnung steht noch aus).
    • Die größte Herausforderung war das Herausheben der PEC samt Motor. Ich stützte von unten mit einem Rangierwagenheber, während zwei Helfer über Ketten an den Ösen sicherten.

    🔧 Austausch & Wiederinbetriebnahme

    • Nach dem Ausbau öffnete ich die PEC, demontierte den Gleichrichter und dokumentierte jeden Schritt mit Fotos.
    • Anschließend wurde alles provisorisch zusammengesteckt, der Kühlkreislauf mit destilliertem Wasser befüllt und ein erster Ladetest durchgeführt.
    • Danach erfolgte die finale Montage: Antriebswellen eingesetzt, Getriebeöl und Kühlmittel aufgefüllt, erneuter Ladetest erfolgreich.
    • Abschließend ließ ich die Klimaanlage wieder befüllen.
    • Für den Zusammenbau inklusive Tests habe ich etwa 3 Tage gebraucht



    pasted-from-clipboard.png

  • Danke für die Zusammenfassung! Das ist vorbildliches Foren-Verhalten!

    Ich hoffe, dass möglichst wenige User deinem Vorbild folgen müssen - und wenn, dann gibt es hier eine super Anleitung!

    aquamarinblaue ZOE R110 / 50 kWh (12/2020) Experience + Navi-/Winter-/Visiopaket auf Ganzjahrespuschen

    Tankstellen: Renault-Ladeziegel 2 kW/3kW (PV-Überschuss) + Heidelberger Energy Control 11 kW (schnellladen/Winter)

  • den sonnleitner gibt es in Österreich auch, hab gedacht das der nicht so gross ist.


    Vielleicht möchtest du deinen Namen und deine Anschrift in der Rechnung noch schwärzen/unkenntlich machen, must du aber nicht, jeder wie wer will.

    ZOE life Phase2 41kwh mit Winterpaket, Armlehne, Nebelscheinwerfer und Ganzjahresreifen BJ 05/20


    KIA Niro EV Spirit MJ 23

  • mike_neug

    Das mit dem Schwärzen in deiner pdf-Datei hat nicht richtig geklappt: Wenn ich die Datei auf dem Tablet (Chrome für Android) anklicke, sehe ich in der Anzeige im Browser deine kompletten Daten!


    Die Schwärzungen werden nur sichtbar, wenn ich die Datei herunterlade und dann die heruntergeladene Datei mit dem pdf-Viewer öffne.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Komisch, dass man die Daten trotz schwärzen sieht?

    Das hatte ich auch schon mal: Dein PDF-Editor speichert die Schwärzungen als Layer, damit können sie mit einem anderen PDF-Editor bearbeitet und auch wieder entfernt werden. Die PDF-Ansicht in Chrome für Android stellt den Layer mit den Schwärzungen anscheinend gar nicht erst dar, sondern zeigt das Original-Dokument.


    Vermeiden kannst Du das, indem du die Datei mit den Schwärzungen als PDF ausdruckst (Print to PDF) - dann werden die Schwärzungen mit dem Dokument verschmolzen und können nicht mehr entfernt (oder vom Viewer ignoriert) werden.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard