Kosten Kundendienst - Wartung Kosten Preis Service Renault ZOE

  • wenn du das so findest, mach dich selbstständig mit einer eigenen Werkstatt. Dann sehen wir weiter. :/

    Ich habe absolut kein Problem damit, dass Werkstätten Geld verdienen müssen.

    Habe nur das Gefühl, dass viele europäische Hersteller krampfhaft an den alten Strukturen festhalten, beim Verbrenner war ja regelmäßig viel zu tun, aber bei einem Stromer sind halt einfach weniger Verschleißteile vorhanden.

    Bei Tesla z. B. gibt’s ne Videoanleitung, wie man selbst alle 2 Jahre den Pollenfilter wechselt, alle vier Jahre soll man die Bremsflüssigkeit checken lassen, alle 20tkm die Bremsen reinigen und schmieren, das war’s. Glaube für die Garantie ist es sogar egal ob man das macht oder nicht.

    Grüße


    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS

  • Was mich echt ärgert, bekannte Problemstellen wie die Abläufe werden beim Service offenbar überhaupt nicht gecheckt, wir hatten 1cm hoch Wasser im Fußraum, hab mir gar nicht erst die Mühe gemacht die Werkstatt der letzten Inspektion zu kontaktieren. Zum Glück haben wir das durch die Waschstraße schnell gemerkt sonst hätte das sicher monatelang vor sich hingegammelt. Alles zerlegt und 3-4 Wochen mühsam trocknen, da ist mein Vertrauen in die Vertragswerkstätten natürlich erstmal hin. Wenn Renault Werkstätten solche Probleme nicht kennen und vorbeugen, wer dann. Das Auto war 3x in der Jahresinspektion und hatte erst 20tkm. Das zu checken geht schnell und sollte fester Bestandteil im Serviceplan sein.

    Die 12V-Batterie erst einmal zu testen oder den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit vorm Wechsel zu prüfen, wird einem gar nicht erst vorgeschlagen. Man meinte zu mir übrigens auf Nachfragen warum der Tausch der Batterie so teuer sei, dass es eine spezielle Batterie wäre, da das Fahrzeug vermutlich Start/Stop hätte. Da fühlt man sich natürlich direkt super kompetent beraten beim ZE Stützpunkt.

    Naja, zurück zu meiner Frage, wer macht alles selbst?

    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS

  • Da kann ich dir voll und ganz Recht geben. Ich lass auch nur die jährliche Inspektion/Wartung bei Renault machen. Kostet mittlerweile etwas über 100€.

    An den Pollenfilter dürften die noch nie ran. Genauso wenig an die Bremsflüssigkeit, geschweige denn der Batterie.

    Ich teste diese Sachen regelmäßig. Wenn es mal nötig ist, dann Wechsel ich das selber. Die 'Starterbatterie' ist übrigens eine ganz normale. Kulanz kann man bei den meisten Herstellern vergessen.

    Selbst bei meinen mittlerweile 5 jährigen Passat (Übernahme als 3 jähriger Leasingrückläufer) mache ich alles selber. Ist alles kein Hexenwerk.

    Da ich auch eine Kaufbatterie seit Anfang an habe, wollten die bei der letzten Wartung einen Aufpreis für die Mobilitätsgarantie haben. Ich habe die bloß angegrinst. Wenn ich eine Mietbatterie hätte, dann wäre sie weiterhin kostenlos. Auch meine Bremsen, nach wie vor alles Top.

    Es gibt sehr viele im Forum hier, die sich einen Bären aufbinden lassen. Lass sie - solche muss es auch geben.

    Experience (Evolution) farblos ^^ mit Safety-, Komfort- und Winterpaket und auf Allwetter Stahlfelgen unterwegs

    Bestellt 26.01. - geliefert 25.03. - zugelassen 29.03. - abgeholt 01.04. - Bafa-Prämie 09.05. erhalten (alles in 2022)

    Erste HU in 05/2025 ohne Mängel :thumbup: (ich überziehe grundsätzlich 2 Monate)

  • Was mich echt ärgert, bekannte Problemstellen wie die Abläufe werden beim Service offenbar überhaupt nicht gecheckt, wir hatten 1cm hoch Wasser im Fußraum.

    Könntest du bitte ein Foto von den Problemstellen hier einstellen ?


    Viele Grüße,

    Frank

    ZOE Z.E. 50 INTENS, EZ. 11/21, Black Pearl, Vollausstattung exkl. dem Einparkassistenten.

  • Könntest du bitte ein Foto von den Problemstellen hier einstellen ?


    Viele Grüße,

    Frank

    Ja, das würde mich auch interessieren. Wetterbedingt fallen und rieseln gerade Blätter und immer noch Birkenpollen, und ich würde mir gerne mal gezielt ansehen, wo das Zeugs hinrutscht und wo ich es unbedingt herausbekommen muss.

  • Jetzt steht der 4. Service an, 12V-Batterie, Bremsflüssigkeit und Pollenfilter, habe bei zwei Händlern angefragt: Kosten liegen zwischen 500 und 600 €. Die Zoe hat erst ca. 30.000 km.

    Den Schock hab ich auch verdauen müssen. Und es kommt "noch besser": Im 5. Jahr wird die Kühlflüssigkeit getauscht - das soll noch teurer werden und ist wohl auch unbedingt nötig, um Korrosion an Elektronikkomponenten zu vermeiden.

  • Ich lass auch nur die jährliche Inspektion/Wartung bei Renault machen. Kostet mittlerweile etwas über 100€.

    An den Pollenfilter dürften die noch nie ran. Genauso wenig an die Bremsflüssigkeit, geschweige denn der Batterie.

    Was wird in dem Fall dann überhaupt noch durchgeführt? Habe schon öfters gelesen dass Softwareupdates von den Werkstätten freiwillig auch nicht durchgeführt werden und selbst nach Bitten oft verweigert werden.

    ZOE R135 Z.E. 50 Experience EZ10/2021 Winterpaket CCS

  • Hey Aquarius, ich mache weitestgehend die Kleinigkeiten auch alles selbst. Das Lenkgetriebe habe ich mal wechseln lassen da mir die Hebebühne fehlt. Und den Klimaservice habe ich auch machen lassen.

    Ansonsten ist es auch nur ein AUto.

    Leider findest du hier im Forum nicht viele die selbst an dem Wagen schrauben, und es kommt auch überwiegend negative Kommentare.

    Aber ich sehe es wie du Renault weiß wie man Leuten das Geld aus der Tasche zieht (die anderen Automarken natürlich auch) und wenn du mit Gewährleistung noch irgendwas 2 Jahre später möchtest, ist es fast aussichtslos.

    Renault Zoe Intens R135 ZE 50 EZ 6/21 (beim Händler angekommen 3/21)