Beiträge von wohliks

    in den meisten Fällen bleibt danach nicht viel Fett übrig.

    Immerhin genug, um eine Motorrad-Kette für die nächsten 1000 km zu schmieren. Zwischen den Nockenscheiben der Türscharniere und unter dem Druck der Feder hat es aber jedes Schmiermittel schwer, überhaupt erstmal an die richtige Stelle zu kommen und dann auch dort zu bleiben...

    Komisch, dass man die Daten trotz schwärzen sieht?

    Das hatte ich auch schon mal: Dein PDF-Editor speichert die Schwärzungen als Layer, damit können sie mit einem anderen PDF-Editor bearbeitet und auch wieder entfernt werden. Die PDF-Ansicht in Chrome für Android stellt den Layer mit den Schwärzungen anscheinend gar nicht erst dar, sondern zeigt das Original-Dokument.


    Vermeiden kannst Du das, indem du die Datei mit den Schwärzungen als PDF ausdruckst (Print to PDF) - dann werden die Schwärzungen mit dem Dokument verschmolzen und können nicht mehr entfernt (oder vom Viewer ignoriert) werden.

    wie hast du das Kettenfett eingebracht?

    Der Trick beim Kettenfett ist, dass es mit einem flüchtigen Lösemittel "verdünnt" ist. Dadurch kommt es ziemlich flüssig aus der Sprühdose und ist auch kriechfähig, damit es in die Rollen und Gelenke der Kette kommt. innerhalb einer Stunde (ca.) verflüchtigt sich das Lösemittel und das Fett wird fester und haftfähig, damit es dann auch an der Kette bleibt.

    Das Abklemmen der Bordbatterie hat nichts gebracht.

    Hast du dich beim Abklemmen der 12-V-Batterie an die vorgeschriebene Prozedur gehalten? Siehe hier:


    Ohne die Wartezeiten könnte der DC-DC-Wandler das 12-V-Bordnetz weiterhin versorgt haben - so gibt's dann keinen "Reset".

    Meine Kristallkugel ist im Moment leider beim Polieren, darum klappt das nicht so gut mit dem Hellsehen:


    Welches Modell und Baujahr? - Welche Akku-Kapazität? - Irgendwelche Probleme im Vorfeld?


    Kurz: Um Dir zu helfen, müsste man schon etwas mehr über das Auto und eventuelle Beobachtungen vor dieser Reichweiten-Verringerung wissen - z.B. kam das plötzlich oder schleichend...


    Ein Schuss ins Blaue: Wenn Dein Zoe ein Phase-2-Modell aus ca. 2020 ist und noch nie in der Werkstatt upgedatet wurde, könnte er vom LBC-Problem betroffen sein - ein vom Akku-Management fälschlicherweise zu schlecht berechneter SoH des Fahrakkus hat zur Folge, dass entsprechend geringe Reichweiten angezeigt werden, weil das Akku-Management davon ausgeht, dass nicht mehr die volle Akku-Kapazität nutzbar ist.


    Ich empfehle dazu die Lektüre dieses Threads hier im Forum: SoH Wert der Renault Zoe Batterie schlecht - Auslesen, Diskussion und Lösungen.

    Siehe Beitrag #7 hier in diesem Thread. Wenn die LBCs noch auf Version 530 sind, ist die in #7 genannte ACTIS-Lösung bei deinem Auto definitiv nicht eingespielt - die Aussage "alle Updates durchgeführt" ist so gesehen unzutreffend. Jetzt könnte man das unter "kosmetisches Problem" abhaken, aber der "schlechte" SoH hat eben auch eine falsche (zu geringe) Reichweiten-Anzeige zur Folge.


    Sprich deinen Händler auf die ACTIS aus #7 an - bei mir wurde das schon 2021 im Rahmen der Neuwagen-Garantie erledigt, wie das jetzt in deinem Fall gehandhabt wird, weiß ich nicht.

    Wir haben die Kühlflüssigkeit auffüllen lassen

    Kühlflüssigkeit? ...oder vielleicht eher Kältemittel?


    Ich würde die Sache nicht ganz so pessimistisch sehen wie ThomasK1973 - allerdings sollte da wirklich eine Renault-Werkstatt (bevorzugt mit Z.E.-Qualifikation) draufschauen, denn die Wärmepumpe unterscheidet sich doch erheblich von einer herkömmlichen Auto-Klimaanlage.

    ...schon okay, ich war nur etwas irritiert, weil ich während des Schreibens der Antwort über das zweite Posting "gestolpert" bin...