Beiträge von Twiker

    Hallo beigi40,


    der zweite Post und schon erfährt man: Beide Rücklichter und AHK. Immerhin erste Anhaltspunkte.


    Leider noch unbekannt: Welche AHK und wie in Gebrauch? Zoe Ph1 oder 2? Baujahr? Kilometer? etc?


    Es gibt bereits Threads zum Ausfall der Rückleuchten in Verbindung des Dauerbetriebs mit Anhänger und unterschiedlichen Ursachen bzw Lösungen.


    Die findest Du sicher selbst. Ansonsten helfen mehr Infos vielleicht auch zu mehr Resonanz.


    TWIKER

    Gute Idee mit dem Klapprad.


    Ich habe hingegen sehr gute Erfahrungen mit der Wolf Anhängerkupplung gemacht. Immer Donnerstags kann man diese morgens beim Hersteller bzw Partnerwerkstatt Winterstein in Hallbergmoos einbauen lassen. Mittags kommt dann der TÜV und gegen 14 Uhr ist alles fertig bzw nur noch zur Zulassungsstelle zur Eintragung. Als Service wird die Zoe in der Zeit auch kostenlos für die Rückfahrt aufgeladen.


    Mit einem leichten Uebler Fahrradträger (ca. 13 kg) kann man zwei vollwertige E-Bikes mitnehmen.


    Das erfordert natürlich eine Investition von rund 2400 Euro (900 Euro AHK, 700 Montage+TÜV und zB für 800 Euro den Uebler I21 z90). Das ist aber die einzige vollwertige Anhängerkupplung für die Zoe, so dass man zumindest auch einen 750 kg Anhänger ziehen kann.

    Guter Hinweis. Das bringt mich darauf, dass ich in letzter Zeit auch öfter mal mehrfach drücken muss, bis die Anzeige wechselt. Hat mich aber bisher nicht wirklich gestört. Ich würde es vielleicht mal mit etwas Elektronikspray probieren. Falls Du das noch nicht zu Hause hast, dann ist das aus meiner Sicht sowieso für jeden Elektrofahrer eine sinnvolle Investition, zB um einmal im Jahr die Kabelkontakte aufzufrischen. Mit dem Elektronikspray von Liquy Moly habe ich dabei sehr gute Erfahrungen gemacht und eine Dose hält ewig.

    Verkehrshindernis sind aus meiner Sicht genau die, die mit 100-120 auf der Autobahn ständig aus- und einscheren müssen.


    Reiht man sich hingegen mit 90 - 95 in die LKW - Kolonne in der rechten Spur ein, dann ist man für niemanden ein Verkehrshindernis und kommt entspannt nur wenig später am Ziel an. Wenn man langsamere LKWS überholt, dann entweder flott in einer entsprechenden Lücke oder man überholt mit den schneller fahrenden LKWs, die in dem Fall sowieso die mittlere bzw linke Spur solange blockieren.


    Ich bin übrigens für eine Erhöhung der Lkw Geschwindigkeit auf einheitliche 100 km/h, also genauso wie Busse. Das würde viele Uberholvorgänge, die Quelle kritischer Situationen, unnötig machen.

    Die Argumentation Landstraße ist plausibel, da gehe ich mit.


    Aber welche LKWs fahren 110-120 auf der Autobahn?


    Auf der Autobahn ist oft 90 - 95 die Geschwindigkeit mit optimaler Entspannung. Die schnellsten LKWs fahren nach meiner Erfahrung 92, bergab manchmal bis 95. So kann man sich in der rechten Spur entspannen. Natürlich immer mit großem Sicherheitsabstand nach vorne und hinten.


    Und wenn es mal zu langsam wird oder langweilig, dann kann man auch schnell mal die störende LKW-Kolonne mit höherer Geschwindigkeit überholen.


    Die 100-110 km/h Busgeschwindigkeit finde ich dagegen auf Dauer nervig, weil man ständig aus- und einscheren muss.

    Ich kann mich Kakami nur anschließen. Wohliks hat zwar mit der Laufleistung grundsätzlich Recht, aber warum macht jemand mit einer angeblich so geringen Laufleistung so lange eine Batteriemiete. Bei mir schrillen da die Alarmglocken. So eine alte Zoe mit unklarer Vergangenheit ist vielleicht etwas für Bastler.


    Stattdessen würde ich mich an Deiner Stelle eher für dieses Angebot unten interessieren. Diese kostet zwar 9500 Euro, ist aber eine neue Zoe R110 mit 52 kWh, inklusive Batterie, also ohne laufende Kosten und vernünftiger Laufleistung von rund 50.000 km. Die Zoe Ph2 würde ich wählen, weil sie seit der alten 22 kWh Version reif geworden ist. Es gibt nur noch ganz wenige seltene Haken. Daher prüfen der Klimaanlage und zB Bremsscheiben hinten. Wenn ok, dann ist das aus meiner Sicht die viel bessere Wahl.


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/renault-zoe-life-r110-z-e-5-inkl-batterie/3121973845-216-5073

    Ich habe folgendes gefunden, was vielleicht dazu interessant sein könnte:

    --------

    Das Original Renault Kabel lädt an einer normalen Schuko nur mit 10A. Nur wenn eine spezielle Dose vorhanden ist (Legrand green'up mit Magnet) lädt das Kabel mit 13A oder 16A.

    ---------


    Da ich kein Original Renault ICCB verwende, kann ich das zwar nicht verifizieren, aber das dauerhafte Laden mit 16A könnte vielleicht doch die C16 Sicherung auslösen?


    Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, dass Sicherungen, die sehr lange nahe der Nennlast betrieben werden, im Laufe der Zeit dann doch immer früher, also bereits bei weniger Last auslösen können.


    Wenn das mit den gemessenen 14A ??? stimmt, dann würde ich überlegen, ob nicht vielleicht 10A auch reichen. Wenn ja, dann ggf doch ein anderes manuell umschalbares Notladekabel (ICCB) besorgen und es normalerweise nur mit 10A auch an der Green Up Steckdose betreiben.

    Dieser Elektriker dürfte nach der Aktion mein Haus und mein Grundstück nicht mehr betreten. Ganz offensichtlich hat er keine keine Ahnung von Elektromobilität, was ja zunächst einmal gar nicht so schlimm ist. Aber dass er, ohne sich vorher über die Lage der Kommunikations-Pins zu informieren, einfach unsachgemäß am Typ2 Anschluss des Fahrzeugs herumhantiert, das geht gar nicht.


    Außerdem ist die Logik "Es liegt am Renault, weil es woanders funktioniert" grottenfalsch. Wenn es woanders funktioniert, dann ist das der Beweis, dass es nicht am Renault, sondern an der Hausinstallation liegt.


    Haschbubbu, mache bitte einen ganz großen Bogen um diesen "Elektriker".

    Ich habe mich wegen dieser einzelnen Problembeschreibungen vor dem Einbau einer Wolf Anhängerkupplung erkundigt:


    Der elektrische Leitungssatz wird von Jaeger Automotive spezifisch für die jeweilige ZOE-Variante hergestellt. Das Steuergerät ist sowohl für Glühbirnen als auch LED am Anhänger ausgelegt.


    Hier noch ein Link mit Beschreibung der Leitungssätze von Jaeger Automotive:


    Elektrosätze für Anhängerkupplungen – JAEGER automotive – Elektrosätze für Anhängerkupplungen